
Firefox ist sehr langsam und ich habe viele verwandte Beiträge dazu ausprobiert, ohne Erfolg. Eines ist mir jedoch aufgefallen: Ich habe IPv6 aktiviert:
id@id:~$ test -f /proc/net/if_inet6 && echo "Running kernel is IPv6 ready"
Running kernel is IPv6 ready
Vielleichtdas verlangsamt den Browser. Mit Chrome habe ich keine Probleme.
Ich möchte wissen, ob das Deaktivieren von IPv6 sicher ist und ob dadurch nicht andere Anwendungen ausfallen. Hier ist die Ausgabe vonsudo netstat -tulpn
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 127.0.0.1:6342 0.0.0.0:* LISTEN 7841/megasync
tcp 0 0 0.0.0.0:139 0.0.0.0:* LISTEN 6301/smbd
tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN 9356/nginx: master
tcp 0 0 127.0.1.1:53 0.0.0.0:* LISTEN 1634/dnsmasq
tcp 0 0 0.0.0.0:17500 0.0.0.0:* LISTEN 7832/dropbox
tcp 0 0 0.0.0.0:445 0.0.0.0:* LISTEN 6301/smbd
tcp 0 0 127.0.0.1:17600 0.0.0.0:* LISTEN 7832/dropbox
tcp 0 0 127.0.0.1:17603 0.0.0.0:* LISTEN 7832/dropbox
tcp6 0 0 :::139 :::* LISTEN 6301/smbd
tcp6 0 0 :::80 :::* LISTEN 9356/nginx: master
tcp6 0 0 :::443 :::* LISTEN 9356/nginx: master
tcp6 0 0 :::17500 :::* LISTEN 7832/dropbox
tcp6 0 0 :::445 :::* LISTEN 6301/smbd
udp 0 0 0.0.0.0:17500 0.0.0.0:* 7832/dropbox
udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 1000/avahi-daemon:
udp 0 0 0.0.0.0:44093 0.0.0.0:* 1000/avahi-daemon:
udp 0 0 0.0.0.0:56476 0.0.0.0:* 1634/dnsmasq
udp 0 0 127.0.1.1:53 0.0.0.0:* 1634/dnsmasq
udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 1625/dhclient
udp 0 0 192.168.1.255:137 0.0.0.0:* 6379/nmbd
udp 0 0 192.168.1.100:137 0.0.0.0:* 6379/nmbd
udp 0 0 0.0.0.0:137 0.0.0.0:* 6379/nmbd
udp 0 0 192.168.1.255:138 0.0.0.0:* 6379/nmbd
udp 0 0 192.168.1.100:138 0.0.0.0:* 6379/nmbd
udp 0 0 0.0.0.0:138 0.0.0.0:* 6379/nmbd
udp 0 0 0.0.0.0:631 0.0.0.0:* 6968/cups-browsed
udp6 0 0 :::5353 :::* 1000/avahi-daemon:
udp6 0 0 :::54618 :::* 1000/avahi-daemon:
(Ich kann Firefox dort nicht sehen!) (Ich sehe auch, dass ich nginx
ausgeführt werde. Brauche ich das?)
Antwort1
Es ist relativ sicher, IPv6 in einem Linux-System zu deaktivierenwenn Ihr Betreiber es nicht anbietet; beim Deaktivieren von IPv6 müssen Sie jedoch möglicherweise an der Konfiguration des einen oder anderen Daemons herumbasteln, dessen Konfiguration davon ausgeht, dass er aktiv ist (xinetd und Postfix fallen mir da ein).
Allerdings müssen Sie IPv6 in Ihrem System möglicherweise nicht nur Firefox zuliebe deaktivieren.
Firefox verfügt über eine Reihe von Parametern, mit denen Sie das normale Verhalten ändern können: Öffnen Sie about:config
Firefox, geben Sie in das Suchfeld ein IPv6
und network.dns.disableIPv6
klicken Sie, wenn es angezeigt wird, zweimal auf den false
Wert, damit er zu wird true
.
Nach dem Ändern dieser Variable sind in Firefox keine IPv6-Vorgänge mehr möglich. Versuchen Sie dies zunächst, da es recht einfach zu ändern ist, und ändern Sie es anschließend wieder zurück.