
lokale Maschine
[mukesh@centos ~]$ xhost 192.168.4.200
192.168.4.200 being added to access control list
Remote-VM-Maschine
[mukesh@centos ~]$ ssh [email protected]
[email protected]'s password:
Last login: Fri Jul 7 02:38:07 2017
[user@labipa ~]$ DISPLAY=192.168.1.3:0.0;export DISPLAY
[user@labipa ~]$ firefox
Error: cannot open display: 192.168.1.3:0.0
[user@labipa ~]$ su -
Password:
Last login: Fri Jul 7 02:47:53 EDT 2017 on pts/1
[root@labipa ~]# cat /etc/ssh/sshd_config | grep X11F
X11Forwarding yes
# X11Forwarding no
Außerdem gemäßhttp://www.softpanorama.org/Xwindows/Troubleshooting/can_not_open_display.shtmlAnRemote-Computer
[root@labipa ~]# netstat -tulpen | grep "\(177\|6000\)"
tcp 0 0 0.0.0.0:6000 0.0.0.0:* LISTEN 0 50364 1512/Xorg
tcp6 0 0 :::6000 :::* LISTEN 0 50363 1512/Xorg
udp 0 0 0.0.0.0:177 0.0.0.0:* 0 48805 1476/gdm
contents of /etc/gdm/custom.conf
[security]
DisallowTCP=false
[xdmcp]
Enable=true
Antwort1
Wenn die X11-Weiterleitung aktiviert istsowohl im Client als auch im Server, ssh
richtet die DISPLAY
Variable automatisch ein (für einen lokalen Proxy). Sie müssen sie nicht einstellen, und schon gar nicht direkt auf die IP-Adresse des Rechners; dadurch würden Sie den ssh
Mechanismus komplett umgehen. Verwenden Sie , echo $DISPLAY
um zu überprüfen, ob die Anzeige eingestellt ist ssh
.
Wenn Sie die X11-Weiterleitung nur auf dem Server aktiviert haben (wie gezeigt) und sie nicht generell aktivieren möchten, können Sie ssh -X
sie auch im Client auf Einzelverwendungsbasis aktivieren.