
Ich habe mehrere Methoden aus früheren Antworten ausprobiert:
- Ändern der Startreihenfolge über das BIOS-Menü. Im BIOS gibt es keine Ubuntu-Option.
- Reparieren des Grub-Menüs nach dem Laden von Ubuntu vom USB-Stick.
- Ändern der Startreihenfolge von efibootmgr Ubuntu.
- Verwenden Sie in cmd einen Befehl wie bcdedit /set {bootmgr} Pfad \EFI\ubuntu\grubx64.efi oder bcdedit /set {bootmgr} Pfad \EFI\Microsoft\Boot\bootmgfw.efi.
Der Schnellstart ist deaktiviert.
Antwort1
Eine Kurzanleitung zur Installation von Ubuntu auf einem Dual-Boot-System (mit Windows)
Es gibt viele gute Anleitungen zur Installation von Ubuntu, aber sie betonen nicht alle, dass es sehr wichtig ist, wenn Sie Dual-Boot mit Windows verwenden, dassSie müssen sicherstellen, dass Ubuntu im gleichen „Boot-Modus“ wie Windows installiert wirddamit alles reibungslos funktioniert.
(Mit „reibungslos funktionieren“ meine ich, dass Sie nach der Installation Ihren Computer einschalten und ein Grub-Boot-Menü aufrufen, in dem Sie auswählen können, welches Betriebssystem Sie booten möchten.)
Die offizielle Ubuntu-Dokumentation behandelt dies ausführlich im Abschnitt UEFI:https://help.ubuntu.com/community/UEFI
Einer der offensichtlicheren Gründe dafür, dass dies Ihr Problem sein könnte, besteht darin, dass nach der Installation von Ubuntu die Option „Ubuntu“ im Grub-Menü problemlos funktioniert, die Auswahl von „Windows“ jedoch zu einem Fehler führt.
Normalerweise kann Windows noch durch Drücken einer Taste beim Start gestartet werden(oft f12)um Sie zu einem „Einmal-Startmenü“ zu bringen, das Sie auswählen und von dort aus erfolgreich starten können.
Bei dieser Frage bootet die Maschine beim Einschalten direkt zu Windows, sofern nicht f12gedrückt wird, von wo aus Ubuntu ausgewählt werden kann.
Einmaliges Startmenü
Beim Einschalten Ihres Computers sollte eine Taste vorhanden sein, die Sie drücken können, um zu Ihren BIOS-Einstellungen zu gelangen.Dieser Schlüssel hängt davon ab, was der Hersteller der Maschine gewählt hat. Oft ist es f2oder escund manchmal blinkt kurz eine Meldung auf dem Bildschirm auf, die Ihnen sagt, was Sie drücken müssen.
- Auf das „Startmenü“ kann auch durch Drücken einer Taste beim Start zugegriffen werden, die je nach Hersteller unterschiedlich sein kann. (Ich habe einen Dell, der verwendet, f12und einen HP, der verwendet f9.)
In diesem Artikel sind einige Informationen zu beiden Aspekten für viele der beliebtesten Computerhersteller zusammengestellt:http://webtechmag.com/list-of-boot-menu-and-bios-keys-by-manufacturer/
Hier sind zwei Beispiele, wie ein „einmaliges Startmenü“ aussehen kann (mit hervorgehobener Option USB UEFI):
--Beachten Sie, dass für den USB zwei Einträge verfügbar sind, die es Ihnen ermöglichen, den USB im UEFI-Modus zu booten oder nicht. (Die Option „Nicht-UEFI“ wird normalerweise als „Legacy Boot“ bezeichnet.)
Wenn Sie Ubuntu anscheinend erfolgreich installiert haben, dann aber auf Probleme dieser Art stoßen, lohnt es sich immer, die BIOS-Einstellungen zu überprüfen und sich die „Startreihenfolge“ bzw. „Startsequenz“ anzusehen.
Die gewünschte Startreihenfolge ist „Ubuntu“ an erster Stelle, da diese Option den Grub-Bootloader lädt und Sie von dort aus eines der beiden Betriebssysteme auswählen können.
Auf meinem HP-Laptop (auf dem Windows nach der Installation von Ubuntu automatisch bootete) war mir nicht klar, dass Ubuntu überhaupt eine Boot-Option war, bis ich die Option „Windows“ markierte und auswählte. Dann zeigte es mir, dass es noch andere Optionen gab und ich die Reihenfolge mit F5 und F6 ändern konnte, um Ubuntu an die erste Stelle zu setzen.
Möglicherweise verfügen Sie auch über eine separate Legacy-Startoptionsliste für den Nicht-UEFI-Start.Es ist unwahrscheinlich, dass ein Computer aus den letzten fünf Jahren, auf dem Windows vorinstalliert ist, etwas anderes als UEFI verwendet, und die meisten modernen Linux-Distributionen unterstützen UEFI-Boot, sodass für die Funktion kein Legacy-Boot erforderlich ist.
Wenn jedoch der Legacy-Boot aktiviert ist, Sie Ihr USB-Gerät jedoch eingesteckt und nicht ausdrücklich den Bootvorgang im UEFI-Modus ausgewählt haben, bedeutet dies meiner Erfahrung nach, dass das USB-Gerät im Legacy-Modus bootet.(Meine ersten „Abenteuer“ mit UEFI haben mir geholfen, das herauszufinden.)
Wenn Sie ein Live-USB ausprobieren, dann ist es normalerweise egal, in welchem Modus es bootet, aberWenn Sie Ubuntu installieren, möchten Sie sicherstellen, dass der Ubuntu-USB-Stick im gleichen Modus bootet, den Windows verwendet. Das wird höchstwahrscheinlich UEFI sein.
Wenn Sie den USB-Stick im UEFI-Modus booten, wird Ubuntu im UEFI-Modus installiert.
Wenn Sie den USB-Stick im Legacy-Modus booten, kann er nicht im UEFI-Modus installiert werden..
Obwohl die Installation problemlos verläuft, steht Ihnen kein Setup zur Verfügung, bei dem beim ersten Einschalten der Grub-Bootloader angezeigt wird und Sie fröhlich jedes beliebige angebotene Betriebssystem booten lassen können.
Die einfachste Option in diesem Fall besteht darin, Ubuntu neu zu installieren und dabei sicherzustellen, dass Sie den Live-USB im selben Startmodus wie Windows gebootet haben.
@oldfred hat in den Kommentaren freundlicherweise erwähnt, dass eine weitere Möglichkeit darin besteht, dieBoot-ReparaturProgramm, um es zu konvertieren.
Ich habe keine Erfahrung mit der Verwendung, aber Sie können den Anweisungen in der offiziellen Dokumentation folgen (https://help.ubuntu.com/community/UEFI) unter der Überschrift „Konvertieren von Ubuntu in den UEFI- oder Legacy-Modus“.
Dabei handelt es sich entweder um die Erstellung einesBoot-ReparaturdisketteLive USB oder Hinzufügen derBoot-Reparaturppa und Installation des Programms auf Ubuntu.