Voraussetzungen:

Voraussetzungen:

bei meiner Arbeit verwende ich einen USB-Stick mit 8 GB, mit Partitionen

HINWEIS: Nur manuelle Methode, nicht mit automatisierten Tools

Partition 1: Format FAT32, Bezeichnung „CASPER-RW“, 6,2 GB frei

Partition 2: Format FAT32, Bezeichnung „Xubuntu“ (16.04.4) i386 -> 1,26 GB verwendet

Nachdem ich die Partitionen mit GParted erstellt habe, führe ich das folgende Verfahren wie Root auf einem Terminal aus:

Voraussetzungen:

Erstellen Sie die Partitionen (1.27 für Partition 2 für LiveUSB) "MS-SYS" (Herunterladen, Kompilieren und Installieren) und "syslinux" (Im Repository). Der Grund, die erste Partition dauerhaft zu machen, liegt darin, dass ich den USB mit Windows XP oder 7 verwenden sollte und diese Windows-Versionen einfach die erste kompatible Partition mounten, die auf USB-Geräten erkannt wird.

01 – Temporären Ordner erstellen (USB-Partition 2, Xubuntu ISO):

mkdir -p /tmp/usbp2
mkdir -p /tmp/XubuntuISO

02 – USB in temporären Ordner mounten)

mount /dev/sdh2 /tmp/usbp2

03 - ISO mounten und Verzeichnis in den Temp-Ordner wechseln:

mount xubuntu-16.04.2-desktop-i386.iso /tmp/XubuntuISO -o loop ; cd /tmp/XubuntuISO

04 – Kopieren Sie die folgenden Ordner/Dateien in die USB-Partition 2:

cp -rf casper dists install pics pool preseed .disk README.diskdefines /tmp/usbp2/

05 - Kopieren Sie "isolinux" wie "syslinux" auf USB-Partition 2

cp -rf isolinux /tmp/usbp2/syslinux

06 – Benennen Sie die Isolinux-Konfigurationsdatei in Syslinux um:

cd /tmp/usbp2/syslinux
mv isolinux.cfg syslinux.cfg
mv isolinux.bin syslinux.bin

07 - Ändern Sie die Datei "txt.cfg" über sed & echo, um "/cdrom" zu entfernen und eine dauerhafte Bezeichnung und Option hinzuzufügen

cat txt.cfg | sed 's/\/cdrom//g' >> /tmp/txt.cfg
su -c "rm -rf txt.cfg" root
su -c "cp -f /tmp/txt.cfg /tmp/usbp1/syslinux/txt.cfg" root
su -c "rm -rf /tmp/txt.cfg" root
sed '0,/live/s//persistent/' txt.cfg >> /tmp/txt.cfg
echo 'label persistent' >> /tmp/txt.cfg
echo '  kernel /casper/vmlinuz' >> /tmp/txt.cfg
echo '  append  file=/preseed/xubuntu.seed boot=casper persistent initrd=/casper/initrd.lz quiet splash ---' >> /tmp/txt.cfg
su -c "cp -f /tmp/txt.cfg /tmp/usbp2/syslinux/txt.cfg" root

"syslinux.cfg" bearbeiten

# D-I config version 2.0
# search path for the c32 support libraries (libcom32, libutil etc.)
MENU HIDDEN
include menu.cfg
default live
prompt 0
timeout 1

Datei „exithelp“ bearbeiten:

label menu
    kernel vesamenu.c32
    config syslinux.cfg

08 - Partition aushängen:

cd ; umount /tmp/usbp2
syslinux /dev/sdh2

09 - Bootfähig machen:

ms-sys -s /dev/sdh

10 - Test mit „kvm“ oder „qemu-kvm“ (abhängig von der Distribution)

kvm -hda /dev/sdh -m 512 -vga std -usbdevice tablet

Keine Ahnung:

1 - Was muss ich tun, damit der USB-Stick direkt in „Try Xubuntu“ startet und nicht in der Live-Sitzung mit der Aufforderung „Try Xubuntu“ oder „Install Xubuntu“?

2 – Wie kann ich „casper-rw“ automatisch mounten, wenn die Live-Sitzung startet?

3 – (X)Ubuntu verfügt über eine Methode wie Porteus, um ein benutzerdefiniertes ISO für die Erstellung einer Live-Distribution zu erstellen. Welche Anwendung benötige ich?

ich möchte dies wirklich mit Slackware machen, aber ich weiß nicht, wie ich mit Slackware Persistenz und Live-USB erstelle, xD.

Vielen Dank für jede Antwort, die Sie mir geben können.

Antwort1

Keine Ahnung

1) Für 32 Bit überschreiben Sie syslinux.cfg mit:

default live
label live
  say Booting an Ubuntu Persistent session...
  kernel /casper/vmlinuz
  append  file=/cdrom/preseed/ubuntu.seed boot=casper persistent initrd=/casper/initrd.lz quiet splash noprompt --

Für 64-Bit-Nutzung:

default live
label live
  say Booting an Ubuntu Persistent session...
  kernel /casper/vmlinuz.efi
  append  file=/cdrom/preseed/ubuntu.seed boot=casper persistent initrd=/casper/initrd.lz quiet splash noprompt --

2) Wenn Sie Schritt 1 oben ausführen, sollte casper-rw beim Booten eines persistenten Systems automatisch gemountet werden.

3) Das Anpassen von ISOs wurde an anderer Stelle in Ask Ubuntu behandelt.

4) Ich bin nicht sicher, ob Slackware hier ein zulässiges Thema ist.

Antwort2

Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe der Datei den folgenden Inhalt hinzugefügt.

txt.cfg:

default live
label live
  menu label ^Try Xubuntu without installing
  kernel /casper/vmlinuz
  append file=/preseed/xubuntu.seed boot=casper ipv6.disable=1 languagechooser/language-name=Spanish countrychooser/shortlist=ES localechooser/supported-locales=es_ES.UTF-8 initrd=/casper/initrd.lz locale=es_ES bootkbd=es console-setup/layoutcode=es quiet splash ---
label persistent
  menu label ^Try Xubuntu without installing
  kernel /casper/vmlinuz
  append file=/preseed/xubuntu.seed boot=casper persistent ipv6.disable=1 languagechooser/language-name=Spanish countrychooser/shortlist=ES localechooser/supported-locales=es_ES.UTF-8 initrd=/casper/initrd.lz locale=es_ES bootkbd=es console-setup/layoutcode=es quiet splash ---
label live-install
  menu label ^Install Xubuntu
  kernel /casper/vmlinuz
  append file=/preseed/xubuntu.seed boot=casper only-ubiquity ipv6.disable=1 languagechooser/language-name=Spanish countrychooser/shortlist=ES localechooser/supported-locales=es_ES.UTF-8 initrd=/casper/initrd.lz locale=es_ES bootkbd=es console-setup/layoutcode=es quiet splash ---
label check
  menu label ^Check disc for defects
  kernel /casper/vmlinuz
  append boot=casper integrity-check initrd=/casper/initrd.lz quiet splash ---
label memtest
  menu label Test ^memory
  kernel /install/mt86plus
label hd
  menu label ^Boot from first hard disk
  localboot 0x80

in der syslinux.cfg

# D-I config version 2.0
# search path for the c32 support libraries (libcom32, libutil etc.)
MENU HIDDEN
include menu.cfg
default live
prompt 0
timeout 1

exithelp.cfg

label menu
    kernel vesamenu.c32
    config syslinux.cfg

Im Moment versuche ich mich zu erinnern, wie ich vor einigen Jahren mit grub2 auf einem USB-Stick zum Booten mit 32 oder 64 Bit vorgegangen bin, weil ich die beiden ISOS auf einer Partition des USB-Sticks hatte. Und ich erinnere mich, dass ich diese Dateien auf der zweiten Partition des USB-Sticks hatte und die erste Partition im NFT-Format für dieselben.

mir ist aufgefallen, dass die Installation bei Persistenzmix, wenn die erste Partition FAT32 oder NTFS ist, sehr lange zum Booten braucht und manchmal der Bootvorgang des USB-Sticks beschädigt wird oder er während des Bootvorgangs einfach hängt. Also, ich ziehe es vor, nicht das Label „casper-rw“ anzugeben, wenn ich das „NTFS“-Format für die erste Partition verwende. Ich füge einfach das Label „Inukaze“ (mein Benutzername) ein xD

verwandte Informationen