
Antwort1
Keine Angst! Debian (und damit auch Ubuntu) enthält os-prober in der Standardkonfiguration für GRUB. Das bedeutet, dass durch einfaches Aufrufen von update-grub die GRUB-Installation aktualisiert wird und alle anderen installierten Betriebssysteme erkannt werden. Der Aufruf von Ubuntu sollte die Fedora-Installation nicht beschädigen.
Beachten Sie, dass update-grub standardmäßig auch bei jedem Update des Grub-Pakets oder des Kernels aufgerufen wird. Sofern Sie GRUB nicht speziell auf ungewöhnliche Weise konfiguriert haben, müssen Sie GRUB wahrscheinlich nicht aktualisieren (wenn GRUB von Ubuntu und nicht von Fedora installiert wurde).
Sie benötigen nur eine GRUB-Installation: Sie könnten zwei Festplatten mit zwei Installationen haben, aber das ist unnötig. GRUB kann fast jedes andere Betriebssystem gut booten: Ich habe eine Dual-Boot-Maschine mit Windows/Debian, und Windows bootet, ohne dass ich jemals merke, dass es nicht das Erste ist, was nach dem POST gestartet wird.