
Ich habe gerade ein Upgrade auf Ubuntu 22.04 durchgeführt, und es ist während des Upgrades abgestürzt. Ich musste es reparieren, indem ich zum TTY ging und sudo apt upgrade
, sudo apt dist-upgrade
, dpkg --configure -a
, und ähnliche Dinge ausführte. Jetzt verwende ich 22.04 auf GNOME 42 und vieles scheint in Ordnung zu sein. Aber es gibt immer noch alte 20.04-Repositories, die das Installationsprogramm am Ende nicht entfernt hat (weil es abgestürzt ist).\
Das folgende Bild zeigt, dass es viele seltsame Repos gibt, etwa 3 „wichtige Sicherheitsupdates“, 2 „empfohlene Updates“ und einige 20.04-Repos.
Welche Repositories entferne ich und welche aktiviere ich, damit ich Updates erhalten kann? Ich habe das Universum und alles aktiviert (Bild unten).
Welche Repositories entferne ich und welche aktiviere ich?
Antwort1
Achten Sie auf drei Registerkarten:
Registerkarte „Ubuntu-Software“
Nach der Installation sind alle diese Felder optional. Sie werden sie nur zum Installieren neuer Software verwenden. Keines davon öffnet Sicherheitslücken, Sie können sie also aktiviert lassen, wenn Sie möchten.
- Wenn Sie Software nicht aus dem Quellcode kompilieren, können Sie „Quellcode“ getrost deaktiviert lassen.
Registerkarte „Andere Software“
Dies sind Quellen, die SIE hinzugefügt haben. Keine davon ist in einer Standardinstallation von Ubuntu enthalten. Sie können alle deaktiviert (oder gelöscht) bleiben, ohne dass das von Ihnen installierte Ubuntu-Betriebssystem Schaden nimmt.
Wenn Sie Drittanbieterquellen installiert haben, die Ihnen Upgrades bereitstellen sollen, aktivieren (markieren) Sie diese Quellen. Wenn Sie sich nicht erinnern, warum Sie eine Quelle hinzugefügt haben, ist es an der Zeit, diese Quelle zu deaktivieren (abzuwählen).
Wenn Sie diese Software nicht mehr verwenden oder der Name eine andere/ältere Version von Ubuntu enthält, deaktivieren Sie diese Quelle, um Konflikte zu vermeiden.
- Wenn Sie die Software nicht aus dem Quellcode kompilieren, können Sie alle Kontrollkästchen „Quellcode“ unbeachtet lassen.
Registerkarte „Updates“
Sie sollten „Sicherheits- und empfohlene Updates“ abonnieren. Die Häufigkeit dieser Updates können Sie selbst bestimmen.