
Ich habe vor einigen Monaten eine Neuinstallation von Ubuntu 16.04 LTS auf meinem ASUS X550C-PC durchgeführt. Aber jetzt muss ich Windows 7 darauf installieren. Ich habe versucht, den PC mit Win7 von USB zu booten (mein DVD/ROM funktioniert nicht). In den Boot-Optionen im BIOS wird USB nicht aufgeführt (auch wenn ich den USB vor dem Booten einstecke).
Dies könnte mit etwas anderem als dem Betriebssystem zusammenhängen, aber ich habe zuvor saubere Installationen ohne Probleme durchgeführt. Und da ich mich mit Linux-Systemen nicht gut auskenne, habe ich beschlossen, hier zu fragen. Jede Hilfe ist willkommen.
Danke schön!
Antwort1
Wenn Ihr USB-Laufwerk ordnungsgemäß als bootfähiges Laufwerk formatiert ist und die ISO-Datei (Installer Disk Image) korrekt darauf kopiert wurde, sollte es in Ihren BIOS-Optionen als Festplatte angezeigt werden, wenn es an einen USB-Anschluss angeschlossen ist, auf den beim Booten zugegriffen werden kann. Ich verwende gerne ein kostenloses, einfaches Softwaretool namens Rufus zum Erstellen bootfähiger USB-Laufwerke.
Versuchen Sie, einen anderen USB-Anschluss am Computer zu verwenden (falls verfügbar), oder versuchen Sie, einen anderen Computer zu starten, auf den Sie mit Ihrem USB-Laufwerk Zugriff haben. Wenn Sie diese Optionen ausgeschöpft haben, ist ein weiterer Versuch, ein funktionsfähiges bootfähiges USB-Laufwerk zu erstellen (entweder mit diesem oder einem anderen), Ihre beste Option.
Bitte beachten Sie, dass dieses Problem eigentlich nichts mit Ubuntu selbst zu tun hat, da das BIOS vollständig vom Betriebssystem getrennt ist. GRUB sieht beim Booten möglicherweise wie ein weiterer BIOS-Prozess aus, ist aber tatsächlich an einem anderen Speicherort (normalerweise im Bootsektor der primären Festplatte) als Ihre BIOS-Einstellungen (auf einem Chip auf der Hauptplatine) gespeichert.
Antwort2
Sie müssen für die Betriebssysteminstallation nicht dauerhaft den Bootvorgang vom USB-Stick einstellen (aus Sicherheitsgründen würde ich sagen, es ist besser, dies NICHT zu tun).
Finden Sie stattdessen eineTastenkombination „Boot-Menü“während Ihr BIOS geladen wird, könnte es F8durch F12oder anders sein – es sollte irgendwo auf dem Bildschirm stehen. Wenn es nicht angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise die Option zum Ausblenden von POST-Nachrichten, Anzeigen des Herstellerlogos, „ruhiger Start“ oder ähnliches deaktivieren.
Antwort3
Dieses Problem liegt an Ihrem BIOS/PC und ist kein Linux-Problem.
In manchen BIOS werden die USB-Laufwerke zusammen mit den Festplatten aufgelistet. Wahrscheinlich haben Sie mehr Glück, sie im Boot-Menü zu finden, das Sie normalerweise erreichen, indem Sie während des Bootens F8, F9 oder F12 drücken.
Es gibt Linux-Distributionen, die für dieses Szenario entwickelt wurden und einen Bootloader bieten, der das Chainloading eines USB-Laufwerks ermöglicht. Sie müssten allerdings von CD oder Diskette booten. Ploplinux hat, wenn ich mich recht entsinne, einen solchen Bootloader, oder es gibt eine Grub2-Superbootdiskette, die diese Option ebenfalls bieten könnte.
Wenn das oben genannte nicht funktioniert, können Sie wahrscheinlich versuchen, ein externes Laufwerk an Ihren Computer anzuschließen oder ein CD-Laufwerk von einem anderen PC auszuleihen.
Wenn Sie kein funktionierendes Laufwerk haben und der USB-Boot nicht funktioniert,könnteVersuchen Sie, eine Partition für die Windows-Installations-CD und den Speicherplatz für die zukünftige Windows-Installation zu erstellen und sie zu Grub hinzuzufügen. Dies ist jedoch nur für fortgeschrittene/erfahrene Benutzer.