
Ich habe einen alten „ultraleichten“ Laptop vom Typ Toshiba Portege 3505, also einen Laptop ohne jegliche Art von Festplattenlaufwerk, den ich komplett neu formatieren und auf dem ich Linux installieren möchte.
Es bootet jedoch nicht von irgendeinem Laufwerk (und ich habe keins zur Hand), also muss ich es von einem USB-Laufwerk installieren (von dem es, wie ich bezweifle, bootet). (Ich bin nicht sicher, wie ich die Einstellungen in meinem BIOS ändern muss, damit mein Computer von einem USB-Stick bootet. Irgendwelche Ideen dazu?)
Wie soll ich das Ihrer Meinung nach tun? Ich möchte anmerken, dass ichnichtWenn ich Linux von einem LiveUSB ausführen möchte, möchte ich es auch auf dem Rechner installieren.
Ich habe an Damn Small Linux gedacht, es ist winzig und alles, was ich brauche. Irgendwelche Ratschläge oder Vorschläge für etwas anderes?
Antwort1
Soweit ich im Internet sehen kann, scheint es ein Problem zu geben, da der Tosh 3505 anscheinend nicht von USB bootet. Dies wurde möglicherweise in einem späteren BIOS behoben, daher lohnt es sich, im Abschnitt zum Boot-Gerät nachzuschauen, ob USB erwähnt wird. Wenn nicht, müssen Sie einen PXE-Boot über ein Netzwerk durchführen. Diese Anweisungen waren hilfreich, als ich versuchte, dasselbe auf einem Tosh R100 zu tun.http://hugi.to/blog/archive/2006/12/23/ubuntu-pxe-install-via-windows
Antwort2
UNetbootinermöglicht Ihnen die Erstellung bootfähiger Live-USB-Laufwerke für eine Vielzahl von Linux-Distributionen unter Windows oder Linux, ohne dass Sie eine CD brennen müssen, oder führt eine „sparsame Installation“ auf Ihrer lokalen Festplatte durch, wenn Sie kein USB-Laufwerk haben.
Antwort3
netboot.meist ein kleiner Bootloader, der das Booten vonUSB, CD, Diskette tftp.netboot.me
und DHCP mit Ihrem eigenen TFTP-Server. Sie können es verwenden, umBoot-Installerfür BSD (FreeBSD) oder Linux-Distributionen (Debian, Fedora, OpenSUSE, Ubuntu) oder zum BootenLinux Live-Betriebssystemeoder zum StartenDiagnose- oder Rettungstools. Alles was Sie brauchen, ist eine Netzwerkverbindung.
Antwort4
Wie wäre es mit einer USB-basierten CD/DVD? Diese waren die ersten, die auf vielen Systemen BIOS-Unterstützung bekamen.
Oder, wenn das funktioniert, richten Sie eine Umgebung ein, sodass Sie den Computer per Netzwerkboot starten können (das ist allerdings ein bisschen knifflig) …