ok, also ich bin kein 100%iger Neuling bei Fedora, habe einige Grundkenntnisse und lasse es als sekundären Boot laufen. Vor Kurzem habe ich angefangen, Probleme mit meinem Acer Aspire 5552 und dem WLAN-Adapter zu bekommen. Normalerweise stellt er sofort eine Verbindung zum Netzwerk her, aber jetzt ist es so, dass mein Adapter ausgeschaltet ist, wenn ich Fedora boote. Der Befehl „rfkill list“ sagt mir, dass meine Hardware deaktiviert ist. Aber wenn ich Windows boote und dann wieder Fedora boote, funktioniert alles einwandfrei.
also, daraus schließe ich, dass mein Adapter sich selbst deaktiviert. Meine Frage ist daher, ob es möglich ist, einen Befehl zu erstellen, der den Adapter einschaltet, z. B. „wie FN+F4“ in Windows. Wenn ich dies in Fedora versuche, wird der Flugmodus ein-/ausgeschaltet.
Danke
Antwort1
Das brauchen Sie nicht. rfkill
Das erledigt das für Sie.
Oder genauer gesagt: das systemd-rfkill.service
tut es.
Aus der Manpage:
systemd-rfkill.service ist ein Dienst, der den Status des RF-Kill-Switches beim frühen Booten wiederherstellt und bei jeder Änderung speichert. Auf der Festplatte wird der Status des RF-Kill-Switches in /var/lib/systemd/rfkill/ gespeichert.
Mit anderen Worten, wenn Sie beispielsweise Folgendes ausführen:
rfkill unblock all
Und aktivieren Sie systemd-rfkill
mit:
systemctl enable systemd-rfkill.service
Ihr System entsperrt beim Starten des Betriebssystems automatisch alle Geräte mit Softblockierung.