Nach der Installation kann die Linux-Partition nicht gebootet werden

Nach der Installation kann die Linux-Partition nicht gebootet werden

Ich habe gerade Ubuntu installiert. Ich habe mit dem Festplattendienstprogramm eine Partition in MacOSx erstellt, dann die Partition gelöscht und Ubuntu auf dem erstellten freien Speicherplatz installiert. Nach der Installation sagte Ubuntu, es würde neu starten. Beim Herunterfahren blieb ich hängen (was normal ist, wie Google mir sagte), also habe ich den Netzschalter verwendet, um das MacBook auszuschalten.

Jetzt möchte ich Ubuntu booten. Wenn ich beim Start Option/Alt drücke, werden mir nur die MacOSx- und Windows-Partition angezeigt.

Außerdem wird die Linux-Partition nicht auf meinem MacOSx-Desktop angezeigt. Und im Festplatten-Dienstprogramm sehe ich drei ausgegraute Partitionen: „disk0s4“, „disk0s5“ und „Linux Swap“.

Was kann ich tun, um Ubuntu zu booten, ohne meine anderen Partitionen zu verlieren? Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Antwort1

Der Dual-Boot-Prozess von Mac OS X und Linux ist eine komplizierte Angelegenheit und nicht ganz einfach, es sei denn, Sie verfügen über gute Linux-Kenntnisse (und haben keine Angst vor der Verwendung des Terminals).

Der Bootloader in Macs unterstützt nur das Booten in Mac OS X oder Windows (mit Bootcamp). Um in Linux zu booten, müssen Sie einen benutzerdefinierten Bootloader wie rEFIt installieren.

In den Ubuntu-Foren gibt es bereits einen Thread, in dem dieser Vorgang detailliert beschrieben wird:http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=198453

verwandte Informationen