Ist es ein Problem, den CPU-Lüfter eines Laptops dauerhaft laufen zu lassen?

Ist es ein Problem, den CPU-Lüfter eines Laptops dauerhaft laufen zu lassen?

Ich habe einen Dual-Boot auf meinem Rechner – Windows Vista und Fedora 12.

Mir ist aufgefallen, dass der Lüfter unter Vista nur zeitweise läuft, unter Fedora jedoch ständig. Ich habe versucht, die Energie- und CPU-Einstellungen für Fedora zu optimieren, bin aber nicht weitergekommen.

Muss ich mir Sorgen machen, dass der Lüfter ständig läuft? Oder ist das in Ordnung, der Lüfter macht einfach nur seine Arbeit?

Antwort1

Die Antwort ist vielleicht.

Lüfter sind Verbrauchskomponenten und fallen mit der Zeit aus. Die Frage ist nur wann.

Ich zitiere einfachWikipediaHier

Gleitlagerlüfter verwenden zwei mit Öl oder Fett geschmierte Oberflächen als Reibungskontakt. Gleitlager sind weniger langlebig, da die Kontaktflächen rau werden und/oder das Schmiermittel austrocknen kann, was schließlich zum Ausfall führt. Gleitlager können bei höheren Temperaturen leichter ausfallen und können bei einer Montage in einer anderen Ausrichtung als vertikal eine schlechte Leistung erbringen. Die Lebensdauer eines Gleitlagerlüfters kann bei 50 °C etwa 40.000 Stunden betragen. Lüfter mit Gleitlagern sind im Allgemeinen billiger als Lüfter mit Kugellagern und sind zu Beginn ihrer Lebensdauer bei niedrigeren Drehzahlen leiser, können jedoch mit zunehmendem Alter erheblich lauter werden.

Lüfter mit Gleitlagern ähneln Gleitlagern, sind aber leiser und haben eine fast ebenso lange Lebensdauer wie Kugellager. Das Lager hat eine spiralförmige Nut, die Flüssigkeit aus einem Reservoir pumpt. Dadurch können sie (im Gegensatz zu Gleitlagern) sicher horizontal montiert werden, da die gepumpte Flüssigkeit die Oberseite der Welle schmiert. [4] Das Pumpen sorgt auch für ausreichend Schmiermittel auf der Welle, wodurch Geräusche reduziert und die Lebensdauer erhöht werden.

Kugellagerlüfter verwenden Kugellager. Kugellagerlüfter sind zwar im Allgemeinen teurer, unterliegen aber nicht den gleichen Ausrichtungseinschränkungen wie Gleitlagerlüfter, sind langlebiger, insbesondere bei höheren Temperaturen, und leiser als Gleitlagerlüfter bei höheren Drehzahlen. Die Lebensdauer eines Kugellagerlüfters kann bei 50 °C etwa 63.000 Stunden betragen.

Flüssigkeitsgelagerte Lüfter haben den Vorteil eines nahezu geräuschlosen Betriebs und einer hohen Lebensdauer (vergleichbar mit kugelgelagerten Lüftern). Allerdings sind diese Lüfter in der Regel die teuersten. Der kugelgelagerte Lüfter ist eine Variante des flüssigkeitsgelagerten Lüfters, der von Everflow entwickelt wurde.

Magnetlager- oder Maglev-Lüfter, bei denen der Lüfter durch Magnetismus vom Lager abgestoßen wird.

Ein ständig laufender Lüfter verkürzt also seine Lebensdauer. Wie stark die Lebensdauer des Lüfters beeinflusst wird, hängt von den Betriebsbedingungen ab. Lüfter gehen normalerweise kaputt, weil Staub in ihre Lager gelangt und sie beschädigt. Danach wird der Lüfter langsamer und beginnt, Schleifgeräusche von sich zu geben. Dadurch wird der Luftstrom reduziert, wodurch sich noch mehr Staub ansammelt und die Temperatur steigt. Bei steigender Temperatur beginnt der Staub zu backen. Irgendwann verwandelt er sich in eine schwarze feste Substanz, das Schleifgeräusch wird noch lauter und die Lüfterdrehzahl nimmt noch weiter ab, was zu einem Temperaturanstieg führt. Irgendwann nach diesem Schritt treten schwerwiegende Überhitzungsprobleme auf und der Computer beginnt, herunterzufahren. Irgendwann fällt der Lüfter aus und muss ersetzt werden.

Wenn Lüfter und Kühlkörper regelmäßig gereinigt werden, ist die Staubbelastung wesentlich geringer und der Lüfter hat eine längere Lebensdauer.

Wenn Sie den Lüfter also regelmäßig reinigen können, besteht meiner Meinung nach kein Grund zur Sorge. Wenn Sie den Lüfter nicht regelmäßig reinigen können, verkürzt sich seine Lebensdauer, wenn er dauerhaft läuft. Leider kann ich nicht abschätzen, um wie viel sich die Lebensdauer verkürzt, daher weiß ich nicht, ob es Auswirkungen auf die Lebensdauer des gesamten Computers hat.

Bedenken Sie auch, dass Laptop-Lüfter normalerweise teurer sind als Standard-Desktop-Lüfter.

Antwort2

Ein ständig laufender Ventilator ist kein Grund zur Sorge, außer für Ihre Ohren (und die der Menschen in Ihrer Nähe).

Das heißt, es ist normalerweise ein Zeichen für schlecht unterstütztes ACPI. Ihre Distribution hat wahrscheinlich eine sichere Standardkonfiguration, bei der der Lüfter ständig läuft, weilnichtWenn der Lüfter läuft, wenn er benötigt wird, kann es zu einer Überhitzung und einem Absturz des Geräts oder Schlimmerem kommen.

Es gibt einige Dinge, die Sie ausprobieren können, um die Erwärmung Ihres Computers oder die Lüfterdrehzahl zu verringern. Überprüfen Sie insbesondere, ob Sie alle Laptop-Supportpakete installiert haben und ob die CPU-Geschwindigkeitsdrosselung aktiviert ist (ich weiß nicht, wie das unter Fedora funktioniert).

Wenn der einfache Weg nirgendwohin führt, ist es am besten, nach Informationen zum Betrieb Ihres genauen Laptop-Modells unter Linux zu suchen, um den Lüfter nur bei Bedarf laufen zu lassen. Manchmal handelt es sich bei den Informationen um eine obskure hardwarespezifische Einstellung (z. B. Laden eines Binär-Blobs). Sobald Sie Informationen zu Ihrer speziellen Hardware gefunden haben, ist die Anpassung an Ihre Distribution in der Regel der einfachste Teil.

Antwort3

Ich bin nicht sicher, ob es funktioniert, aber es ist einen Versuch wert. Gehen Sie hierhin und machen Sie dieSkript

Antwort4

Obwohl dies offensichtlich ist und nicht mit dem Betriebssystem zusammenhängt, worauf sich Ihre Frage zu beziehen scheint.

Die meisten Laptops werden nie gereinigt und wenn sie mit Staub verstopft sind, kann das dazu beitragen. Bei einem meiner Toshiba-Laptops ließ ich den Lüfter immer laufen und nach der Reinigung nur selten.

verwandte Informationen