
Ich habe GCC 4.5.1 heruntergeladen und weiß nicht, was ich als Nächstes tun soll. Ich habe im Installationsverzeichnis Anweisungen zur Konfiguration, Erstellung und Installation gefunden, aber ich kann damit immer noch nicht viel anfangen. Wie lauten die schrittweisen Anweisungen für diesen Vorgang?
Sie sagen zum Beispiel so etwas:
% mkdir objdir
% cd objdir
% srcdir/configure [options] [target]
Und ich verstehe, dass die erste Zeile ein Verzeichnis erstellt und die zweite in das Verzeichnis geht. Aber was ist mit der dritten Zeile und wie soll ich diese ausführen? Soll ich in das Quellverzeichnis gehen und „Konfigurieren + Optionen + Ziel“ eingeben?
Antwort1
So installiert man GCC nicht. Man verwendet für diesen Zweck (Kompilierung) "Cygwin" oder "MSYS". Cygwin ist wie eine... Linux-Windows-Kombination? Man sollte die Dokumentation lesen. Kurz gesagt: Man bekommt eine Bash, GCC und andere Sachen, aber es ist LANGSAM.
MSYSist dagegen viel besser. Es bietet eine Win32-Binärdatei von GCC und alle Entwicklungstools.
Wenn Sie nur entwickeln möchten, sollten Sie ein Paket wie dieses wählen: http://www.codeblocks.org/downloads/26 codeblocks-10.05mingw-setup.exe << Dieses hier.
Antwort2
GCC für Windows wird derzeit von zwei Projekten bereitgestellt. Beide bieten eine ganz eigene Implementierung des Windows SDK (Header und Bibliotheken), die notwendig ist, da GCC nicht mit Visual Studio-Dateien funktioniert.
Das ältere mingw.org, auf das @Mat Sie bereits hingewiesen hat. Sie bieten nur einen 32-Bit-Compiler und die neueste Version ist zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels GCC 4.5.Siehe hierfür die Downloads benötigen Sie:
- Binutils ist der Linker und Ressourcencompiler usw.
- GCC ist der Compiler und ist in Kern- und Sprachpakete aufgeteilt
- GDB ist der Debugger.
- Laufzeitbibliothek wird nur für mingw.org benötigt
- Möglicherweise müssen Sie mingw32-make separat herunterladen.
- Für Unterstützung können Sie versuchen (erwarten Sie keine freundlichen Antworten)[email geschützt]
Das neuere mingw-w64, das, wie der Name schon sagt, auch eine 64-Bit-Variante bietet. Es ist in jeder Hinsicht besser als #1 oben. Sie können es mit einemInstallateur, oder suchen Sie nach den Toolchain-Dateien für32 BitUnd64-Bitselbst. Alternativ können SieMSYS2das eine große Menge vorgefertigter Binärpakete bereitstellt, die über einen Paketmanager, Pacman, installiert werden können. Beachten Sie, dass die MSYS2-Toolchains auch außerhalb der MSYS-Shell einwandfrei funktionieren; die Verwendung als Paketmanager ist nur möglich. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, Qts MinGW-Pakete zu verwenden, die mit einer Toolchain gebündelt sind. Für Support senden Sie eine E-Mail an[email geschützt]oder das Forum über sourceforge.net.
Es gibt viele „nicht offizielle“ Toolchain-Builder, einer der beliebtesten ist TDM-GCC. Sie verwenden möglicherweise Patches, die die Binärkompatibilität mit offiziellen/ungepatchten Toolchains beeinträchtigen. Seien Sie also vorsichtig bei der Verwendung. Am besten verwenden Sie die offiziellen Releases (oder im Fall von mingw-w64 sind die persönlichen Builds einfacher für den Einstieg).
Bezüglich der anderen Antwort: Cygwin/MSYS != GCC. Die Verwendung von GCC erfordert nicht das andere. Normale Benutzer sollten GCC nicht kompilieren. Dieser Prozess ist viel zu kompliziert und zeitaufwändig. Es gibt genug Binärverteilungen im Umlauf...
Antwort3
GCC ist erhältlich überSchokoladig:
choco install mingw -y
Starten Sie die Eingabeaufforderung neu und Sie sollten in der Lage sein, auszuführen gcc
.