
Ich verwende Windows XP und muss eine Remoteverbindung zu einem CentOS-5.X-Server herstellen.
Ich möchte ein Remote-Linux-System visuell, sicher und mit möglichst geringem Platzbedarf über eine GUI verwalten. Mir ist nicht klar, ob Linux eine Standardmethode zum Streamen des Desktops hat. Gibt es vor der Installation von etwas auf dem Remote-Linux-System ein Grep oder Find, das ich ausführen sollte, um zu prüfen, ob auf dem Computer bereits Unterstützung vorhanden ist? ... Ich habe wirklich keine Ahnung, habe mir Xming angesehen, konnte aber nicht sagen, was es macht; also, ob es wie WinSCP nur eine Schnittstelle auf meiner Seite erstellt und CMDs remote ausführt oder ob es den Desktop streamt. Ich brauche das Desktop-Streaming wirklich nicht und möchte wirklich nichts auf der Linux-Box installieren.
Antwort1
Sie erhalten zwei Optionskategorien:
Verwendung von X11 aufgrund seiner Client-Server-Funktionen.
X11 ist als Client-Server-Protokoll konzipiert, sodass Ihre Anwendung sich effektiv mit dem X11-Server verbindet, um ihre Fenster anzuzeigen. Im X11-Modell ist die Anwendung der Client und die Anzeige der Server.
Wenn Sie beispielsweise neben Maschine A sitzen und Maschine B Ihr Remote-Linux-Server ist, können Sie per SSH von Maschine A zu Maschine B wechseln (Maschine A ist also der Client, soweit SSH betroffen ist). Wenn Sie dann xeyes
(oder eine beliebige X11-Anwendung) ausführen, ist Maschine B der Client, der eine Verbindung zum X11-Server von Maschine A herstellt (soweit die X11-Anwendung betroffen ist).
Damit dies funktioniert, benötigen Sie einen X11-Server, der auf Maschine A läuft. Das ist kein Problem. Linux-Systeme mit einer Desktop-Umgebung haben einen vorinstalliert. Unter Windows können Sie den mit Cygwin oder vielleicht Exceed bereitgestellten Server verwenden.
Um eine solche Verbindung zu sichern, verwenden Sie -X
(oder -Y
wenn Sie dem Server vertrauen) mit ssh
von einer Linux-Box (Maschine A). Dadurch werden die X11-Verbindungen automatisch zurück an Ihre Maschine A weitergeleitet, getunnelt über SSH. Ebenso (da in Ihrem Anwendungsfall auf Maschine A Windows läuft) haben SSH-Clients wie Putty eine Option zum Weiterleiten von X11.
Verwenden einer vollständigen Remotedesktopumgebung.
Sie können auf dem Remote-Computer einen VNC-Server (oder etwas Ähnliches, RDP, ...) einrichten und sich von einem VNC-Client aus damit verbinden. (Das Konzept von Client und Server ist bei diesem Modell vielleicht intuitiver.) Wenn Ihr VNC-Server nicht standardmäßig ausgeführt wird, müssen Sie sich möglicherweise manuell über SSH anmelden, um ihn zu starten. Mit dieser Methode erhalten Sie eher einen „vollständigen Desktop“ (es hängt letztendlich von der Konfiguration ab), sodass Sie die Befehle zum Starten der GUIs, die Sie verwenden möchten, nicht kennen müssen.
UltraVNC scheint in seinem kommerziellen Produkt eine Option zur sofortigen Sicherung zu haben. Wenn Sie eine solche Verbindung manuell sichern möchten, müssen Sie sich wahrscheinlich per SSH mit diesem Computer verbinden und den VNC-Port auf dem Remote-Server zu Ihrem Client-Computer tunneln.
Im Allgemeinen ist die zweite Option (vollständiger Desktop) schneller.
Antwort2
Aus dem Beitrag ist wirklich schwer zu verstehen, wonach Sie suchen. Um eine Verbindung zu einer Linux X-Sitzung herzustellen, ssh -X <hostname>
gibt es neben X-Redirection ( ) und Remote Shell (ssh/telnet) auch Remote-Zugriffsprotokolle. Die verfügbaren Remote-Zugriffsprotokolle sind
VNC:http://en.wikipedia.org/wiki/Virtual_Network_Computing
NX:http://www.nomachine.com/
WÜRZEN:http://spice-space.org/
Wenn Sie von Linux aus eine Verbindung zu Windows herstellen möchten, rdesktop
ist dies das am häufigsten verwendete Tool.
Antwort3
Überprüfen Sie Xming
Antwort4
Warum nicht gebenTeamviewerProbieren Sie es aus, wenn Sie etwas wirklich Einfach zu Verwendendes benötigen.