
Ich habe einen NAS-Server mit OpenSolaris und einer kernelbasierten CIFS/Samba-Freigabe und erhalte diese merkwürdigen Ergebnisse, wenn ich von verschiedenen Computern über das Gigabit-LAN damit arbeite:
- Die Lesegeschwindigkeit ist rasend schnell und sättigt 1 GB LAN fast (90-100 MB/s)
- Schreiben vom Macbook Pro (OS X 10.6.4) ist schnell (60 MB/Sek.)
- Das Schreiben von Win7 ist langsam (nicht mehr als 15 MB/s, manchmal 2-3 MB/s) und fehlerhaft (es stoppt/unterbrichtandereTCP/IP-Verbindungen (z. B. Webbrowser) und umgekehrt: Wenn Sie während des Kopierens einer Datei auf eine Remote-SMB-Freigabe mit anderen Netzwerkanwendungen arbeiten, „verliert“ Windows häufig die Netzwerkfreigabe und der Kopiervorgang wird abgebrochen.
- Das Schreiben von Win7 mit FAR Manager (Dateimanager eines Drittanbieters für Windows) mit „Systemkopierroutine verwenden = Nein“ ist schnell (60 MB/Sek.) und einwandfrei
- Das Schreiben von Win7 mit FAR Manager und der Einstellung „Systemkopierroutine verwenden = Ja“ ist langsam und fehlerhaft (dasselbe wie mit Explorer, siehe Seite 3).
Das Problem hängt definitiv mit der nativen Kopierroutine von Win7 zusammen (da FAR Manager im Kompatibilitätsmodus problemlos auf SMB-Freigaben schreibt). Ich habe versucht, SMB2 mit zu deaktivieren
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters\SMB2 = 0
UndAusführen in der Befehlszeile:
sc config lanmanworkstation depend= bowser/mrxsmb10/nsi
sc config mrxsmb20 start= disabled
aber es hat nichts gebracht. Ich habe auch versucht, OpLocks mit Folgendem zu deaktivieren:
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\services\LanmanServer\Parameters\EnableOpLocks = 0
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\services\mrxsmb\Parameters\OplocksDisabled = 1
und das hat auch nicht geholfen.
Irgendwelche Ratschläge?