Vorgehensweise zur Reparatur von Wasserschäden an Laptops

Vorgehensweise zur Reparatur von Wasserschäden an Laptops

Ich würde mich über Ratschläge zur Reparatur eines durch Wasser beschädigten Laptops freuen.

Meine Freundin hat ein Glas Wasser auf ihr Sony Vaio geschüttet und jetzt lässt es sich nicht mehr einschalten... überhaupt nicht... tot! Welche Schritte muss ich durchführen, um herauszufinden, wo das Problem liegt und welche(s) Teil(e) ich ersetzen muss?

Ich kann nicht herausfinden, was passiert ist, indem ich mir nur die Platinen anschaue. Ich bin neu in der Elektronik, könnte aber entsprechende Voltmeter usw. kaufen. Ich suche nur nach einer anständigen Anleitung zur Fehlerbehebung.

Antwort1

Es ist ein harter Kampf. Trinkwasser ist nicht so schlimm, da es kaum leitfähige feste Rückstände hinterlässt, aber es ist trotzdem schlimm. Sie müssen alle Komponenten trocknen lassen. Öffnen Sie das Gehäuse, föhnen Sie es ein paar Minuten lang (nicht zu nah, der Luftdruck soll die Komponenten nicht beschädigen) und lassen Sie alles dann ein paar Tage an einem warmen, trockenen Ort (z. B. einem Regal über einem Heizkörper) ruhen. (Ja, Tage. Kleine Wassertropfen bleiben oft in unzugänglichen Ecken und brauchen überraschend lange, um herauszukommen.)

Die Festplatte ist besonders anfällig: Sie ist sehr zerbrechlich und hat besonders viele unzugängliche Stellen. Wenn sie dem Verschütten im Weg war, müssen Sie sie wahrscheinlich abschreiben. Wenn Sie Daten davon wiederherstellen müssen, können das vielleicht Profis tun, aber das ist sehr teuer. Sie haben zwei Möglichkeiten. Sie können hoffen, dass das Wasser nur in die Elektronik und nicht in die Köpfe eingedrungen ist; lassen Sie sie trocknen und wenn sie dann nicht funktioniert, werfen Sie sie weg. Oder Sie können jetzt entscheiden, dass Sie teuer für die Daten bezahlen, und dannHalten Sie die Scheibe feucht: Das Trocknen nasser Festplattenköpfe ist wahrscheinlich der letzte Schlag, der sie tötet.

Siehe auchDurch Wasser beschädigte Teile. Besteht eine Chance auf Wiederherstellung?,Mein Serverraum ist überflutet.

Antwort2

Haben Sie es gründlich trocknen lassen – also mehrere Tage lang – bevor Sie es eingeschaltet haben? Wenn nicht, haben Sie es höchstwahrscheinlich zerstört.

Wenn es meins wäre, würde ich es auseinandernehmen und nach Schäden wie geschmolzenem Lötzinn oder Kondensatorschäden auf den verschiedenen Platinen suchen. In der Praxis ist es jetzt ein Bootsanker.

Sie könnten versuchen, es auseinanderzunehmen (FOTOGRAFIEREN SIE DIE KONFIGURATION, damit Sie es wieder zusammenbauen können) und alle Komponenten mit deionisiertem Wasser (in jeder Drogerie recht günstig erhältlich) zu spülen, es dann gründlich trocknen zu lassen und es wieder zusammenzusetzen. Die Batterie darf NICHT nass werden.

verwandte Informationen