Maximale Auflösung über VGA/DVI/HDMI(/usw.)?

Maximale Auflösung über VGA/DVI/HDMI(/usw.)?

Ich weiß, dass der ursprüngliche VGA-Standard für die Ausgabe von 640 x 480 gedacht war und dass über den ursprünglichen VGA-Anschluss hinaus andere Standards entwickelt wurden, um eine höhere Auflösung auszugeben. (SVGA, XGA usw.) Aber ich frage mich, ob es eine bestimmte Grenze für die Auflösung gibt, die der VGA-Anschluss unterstützen kann.

Gibt es darüber hinaus Einschränkungen bei der Auflösung von DVI und HDMI, und wenn ja, wie?

Antwort1

SehenWie viele Punkte hat es?für das, was heute noch VGA heißt, sich aber weit über 640 x 480 hinaus entwickelt hat.

Der Auflösungs-Champion scheint derzeit WHUXGA (Wide Hex Ultra Extended Graphics Array) mit einer Auflösung von 7680 x 4800 (insgesamt 36.864.000 Pixel) zu sein.

Bei Verwendung von VGA wird das Signal von der CPU vom Videoadapter in VGA umgewandelt und an einen Monitor mit VGA-Eingang gesendet. Die Umwandlung in VGA führt zu einem gewissen Qualitätsverlust.

Bei DVI wird das Signal nicht konvertiert (digital gehalten) und an den DVI-Eingang des Monitors gesendet.

DVI und HDMI sind in Bezug auf die Bildqualität genau gleich. Die Hauptunterschiede bestehen darin, dass HDMI sowohl Audio als auch Video überträgt und einen anderen Anschlusstyp verwendet, aber beide verwenden dasselbe Kodierungsschema. Deshalb kann eine DVI-Quelle mit einem DVI/HDMI-Kabel an einen HDMI-Monitor angeschlossen werden oder umgekehrt, ohne dass eine Konverterbox dazwischengeschaltet werden muss.

Quelle

(Hinweis: Denken Sie daran, dass diese Antwort aus dem Jahr 2010 stammt.)

Antwort2

Die Taktrate von DVI bestimmt die maximale Bandbreite, die sich aus Auflösung mal Bildwiederholrate ergibt. Sie können eine höhere Auflösung erzielen, indem Sie die Bildwiederholrate verringern – einige LCD-Monitore können Sie beispielsweise mit 50 Hz statt 60 Hz betreiben, und obwohl die Aktualisierung des Bildschirms etwas langsamer ist, flimmern sie nicht wie die alten CRTs. Single-Link-DVI hat eine angegebene maximale Taktrate von 165 MHz, es gibt jedoch verschiedene inoffizielle „Übertaktungs“-Hacks. Dual-Link-DVI hat mindestens die doppelte Bandbreite von normalem DVI, hat aber laut Wikipedia keine Obergrenze für die Taktrate und ist daher „nur durch die Hardware eingeschränkt“. Beispielsweise sind 3840 x 2400 bei 31 Hz mit der richtigen Hardware praktisch. Kurze, hochwertige Kabel sind hilfreich.

Da VGA ein analoger und kein digitaler Anschluss ist, verschlechtert sich die Qualität mit zunehmender Bandbreite allmählich. Höhere Auflösungen sind einfach nicht so scharf wie DVI, selbst mit einem hochwertigen Kabel und einem guten Monitor. (Das liegt nicht so sehr am VGA-Kabel, sondern an der Elektronik an beiden Enden. Es kann sein, dass heutzutage jeder, der sich darum kümmert, DVI verwendet, sodass selbst High-End-Monitore billige Elektronik für die Analog-Digital-Umwandlung verwenden.) Ich habe 1920 x 1080 über VGA, aber die Anzeige ist im Vergleich zu DVI etwas verwischt. Es hilft, an der Schärfeeinstellung des Monitors herumzufummeln. Es gab CRTs, die bis zu 2048 x 1536 oder 2304 x 1440 gingen und einen VGA-Anschluss verwendeten (oder fünf separate BNC-Anschlüsse, die wiederum in einen VGA-Ausgang gesteckt wurden).

Tatsächlich akzeptiert die Produktfamilie Matrox DualHead2Go Auflösungen bis zu 3840 x 1200 über VGA und verteilt diese dann auf zwei oder drei Monitore. Die Bildwiederholrate ist leicht von 60 Hz auf 57 Hz reduziert – aber das zeigt, dass VGA eine ziemlich hohe maximale Bandbreite hat, mehr als Single-Link-DVI. (Der Ausgang des Matrox-Produkts kann digital sein, auch wenn sein Eingang analog ist. Dies kann also eine Möglichkeit sein, die Bildqualität zu verbessern, wenn Sie einen VGA-Ausgang vom Computer verwenden. Der Analog-Digital-Konverter im *Head2Go ist möglicherweise etwas besser als der in Ihrem Monitor.)

Antwort3

Laut Wikipedia: Die DVI-Unterstützung: (Single) WUXGA (1.920 × 1.200) @ 60 Hz (Dual) Begrenzt durch Kupferbandbreitenbeschränkungen, DVI-Quellbeschränkungen und DVI-Senkenbeschränkungen.

HDMI 1.4a unterstützt nur 4096×2160p24 über eine einzelne Verbindung.

VGA kann bis zu 2048 x 1536 Pixel bei 85 Hz (388 MHz) erreichen, selten auch 2560 x 1920 bei 63 Hz.

Antwort4

Anekdotischer Bericht, aber er scheint allen anderen Antworten zu widersprechen.

Ich verwende eine alte Nvidia GT640 und habe einen 3840 x 2160-Monitor, der mit 60 Hz über den DVI-Ausgang läuft (mit einem Adapter zum HDMI-Eingang des Monitors).

verwandte Informationen