
Die Antwort liegt wahrscheinlich auf der Hand, aber neugierige Geister möchten es sicher wissen: Wenn ich eine Festplatte lösche und neu formatiere, was nimmt dann bereits fast ein halbes Gigabyte Speicherplatz ein? In diesem Fall ist sie unter Mac OS X mit HFS+-Journal formatiert.
Antwort1
Sie sagen nicht, um welche Marke und welches Modell es sich bei der Festplatte handelt, wie Sie die erwartete Kapazität ermittelt oder die tatsächlich verfügbare Kapazität gemessen haben. Es könnten also einige oder alle (oder keine) der folgenden Punkte vorliegen:
Festplattenhersteller geben die Größe in Potenzen von 1000 an, Betriebssysteme melden die Größe in Potenzen von 1024.(aktuelles OSX nicht)Dateisysteme reservieren Speicherplatz für Dateisystemstrukturen wie Inode-Tabellen. Journalisierte Dateisysteme reservieren Speicherplatz für Journale.
Einige Festplatten haben spezielle Partitionen, z. B. für die Wiederherstellung(OSX anscheinend nicht)Bei der Low-Level-Formatierung werden Daten auf die Festplatte geschrieben, um Sektoren zu markieren. Dabei wird ein Teil der theoretischen Kapazität der Festplatte genutzt.(oder vielleicht nicht)Datenträger können fehlerhafte Sektoren enthalten, die von der Laufwerkselektronik als solche gekennzeichnet werden.(vielleicht kein Problem)
450 MB sind auf einer 1-GB-Festplatte eine Menge, die sich nicht erklären lässt, auf einer 2-TB-Festplatte sind sie jedoch nicht so problematisch.
Es gibt eine Diskussion überMacweltdas sagt
man newfs_hfs
-J [Journalgröße] Erstellt ein HFS+-Volume mit Journal. Die Standardgröße des Journals beträgt 8 MB. Das Anhängen eines „M“ an die Journalgröße bedeutet Megabyte (64 MB sind also 64 Megabyte). Die maximale Journalgröße beträgt 512 Megabyte.
Und
HFS Plus verwendet eine Reihe miteinander verbundener Strukturen, um die Organisation der Daten auf dem Datenträger zu verwalten. Zu diesen Strukturen gehören:
der Volume-Header
die Katalogdatei
die Extents-Overflow-Datei
die Attributdatei
die Zuordnungsdatei (Bitmap)
die Startdatei
Apple hat einigeDetails zu HFS+Ich bin ziemlich sicher, dass Sie sich, wenn Sie mit der Lektüre beginnen, noch vor dem Ende keine Sorgen mehr über die „fehlenden“ 450 MB machen werden.
Mir gefiel der Teil, in dem eine „Metadatenzone“ besprochen wurde, die (offensichtlich) nur für Metadaten und „Hotfiles“ verwendet wird. Offensichtlich weniger Platz für all Ihre langweiligen Dateien. Vermutlich schließen OSX-Tools, die „freien Speicherplatz“ melden, den freien Speicherplatz in der Metadatenzone in den insgesamt gemeldeten freien Speicherplatz ein?
Antwort2
Sie können diskutil
die Größe des Journals überprüfen. Auf einer 60 GB-Partition, die ich gerade gelöscht habe, waren es etwa 8 MB:
MacPro:~ mdouma46$ diskutil info disk4s6
Device Identifier: disk4s6
Device Node: /dev/disk4s6
Part Of Whole: disk4
File System: Journaled HFS+
Type: hfs
Name: Mac OS Extended (Journaled)
Journal: Journal size 8192 KB at offset 0x1c2000
Owners: Enabled
Total Size: 60.0 GB (60000002048 Bytes) (exactly 117187504 512-Byte-Blocks)
Volume Free Space: 59.8 GB (59843522560 Bytes) (exactly 116881880 512-Byte-Blocks)
Nachdem ich bei DiskWarrior (übrigens eine fantastische App) auf „Volume neu erstellen“ geklickt und in Console.app nachgesehen hatte, konnte ich sehen, dass die App Folgendes meldet:
DiskWarrior-App: Die Gesamtgröße der Extents, Kataloge und Attributbäume von disk4s6 beträgt 139 MB.
Es scheint also, dass der „fehlende Speicherplatz“ hauptsächlich aus dem Datenträgerverzeichnis selbst besteht (das sind die „Dateien“, die im Bild oben im Beitrag von RedGrittyBrick angezeigt werden).