
Ich habe eine Maschine, die mit Windows 7 64bit auf einer Festplatte (SSD) geliefert wurde. Ich habe Windows 7 mit den OEM-Wiederherstellungsdisketten auf einer zweiten Festplatte (SSD) installiert und verwende derzeit einen Dual-Boot über das BIOS-Startmenü. In beiden Windows 7-Installationen sind alle Festplatten gemountet und füreinander sichtbar, sodass ich Dateien zwischen ihnen austauschen kann.
Das Problem, das ich habe, ist, dass chkdsk bereits mehrmals (in kurzer Zeit) ausgeführt wird, wenn ich zwischen den Betriebssystemen wechsle und ankündige, dass es Probleme gibt, die repariert werden müssen, was es auch tut, und dann bootet es einwandfrei. Als ich jedoch das letzte Mal Windows A bootete, hieß es, dass es ein Problem mit der Partition von A gibt und chkdsk nicht ausgeführt werden kann. Ich bootete Windows B, das chkdisk automatisch ausführte und die Partition von A reparierte, aber A ließ sich aufgrund eines blauen Bildschirms nicht laden. Ich habe schließlich ein OEM-Reparaturtool verwendet, das im Startmenü von Windows A angezeigt wurde und das Problem behoben hat.
Meine Frage ist:
Ist mein Setup falsch? Warum habe ich diese chkdsk-Probleme? Einer meiner Freunde meinte, dass Windows B die Volume-ID von Windows A überschreibt, was zu Verwirrung führt und umgekehrt, aber ich kann im Internet nichts Nützliches finden?
PS: Ich habe auf beiden Festplatten zahlreiche Festplattendiagnosetools ausgeführt und sie zeigen keine Probleme an.
Antwort1
Ich glaube, das Problem liegt beim Betriebssystem und der SSD. Tatsächlich sollten alte Tools für Spindellaufwerke wie chkdsk und defrag niemals auf einer SSD verwendet werden, da dies unnötig ist und in einigen Fällen die SSD beschädigen kann. Stellen Sie sicher, dass Trim aktiviert ist und dass Windows 7 weiß, dass es sich um eine SSD handelt. Möglicherweise möchten Sie auch Ihre BIOS-Einstellungen überprüfen.