Heimnetzwerk mit Ubuntu + FOSS einrichten?

Heimnetzwerk mit Ubuntu + FOSS einrichten?

Ich hoffe, dass mir jemand ein paar Vorschläge machen kann, wie ich mit Ubuntu und FOSS einige meiner Anforderungen an mein Heimnetzwerk erfüllen kann.

Derzeit habe ich ein Netzwerk mit:

  • ein Laptop mit Windows XP
  • ein Desktop, mehrere Laptops und ein Netbook, alle mit Ubuntu 10.10 Desktop
  • ein „Server“ (ein alter Dell Vostro mit Ubuntu 10.10 Desktop) mit einer SMB-Freigabe für Fotos, Musik und Videos
  • ein HP Color LaserJet CP1215, an den Server angeschlossen und über SMB freigegeben
  • ein iPhone (iOS 3.x)
  • ein HTC Desire (Android 2.2)
  • eine Stereoanlage, die an den Line-Out des Servers angeschlossen ist

Es gibt keine LAN-Verkabelung. Alle Geräte, einschließlich des Servers, sind mit WLAN verbunden. Deshalb verwende ich Desktop auf dem Server, da ich die Einrichtung eines drahtlosen Netzwerks auf diese Weise einfacher fand.

Ich möchte Folgendes können:

  1. Synchronisieren Sie die Musik auf allen Systemen außer den Telefonen, sodass alle Änderungen auf einem System auf alle anderen Systeme übertragen werden. So kann ich Musik auch unterwegs mitnehmen, Musik auf die Telefone und andere MP3-Player laden und meine Bibliothek von jedem beliebigen Gerät aus verwalten.
  2. Lassen Sie die Videos auf dem Server und streamen Sie Videos vom Server auf jedes Betriebssystem (iOS, Android, Ubuntu, Windows) im Netzwerk.
  3. Die Videos sollten über eine SMB-Freigabe verfügbar sein, sodass ich bei Bedarf einzelne Videos manuell auf jedes beliebige System kopieren kann (beispielsweise wenn ich im Zug einen Film ansehen möchte).
  4. Schließen Sie meine Stereoanlage an den Server an und spielen Sie darauf Musik ab. Steuern Sie die Wiedergabe von jedem anderen Computer im Netzwerk.
  5. Sichern Sie den Inhalt des Servers ganz einfach auf einer externen (USB 2.0, seufz) Festplatte
  6. Drucken Sie von jedem Computer im Netzwerk

Kann jemand einen guten Ansatz und eine Software zur Umsetzung empfehlen?

Ein Ansatz, über den ich nachgedacht habe, war, auf allen Rechnern (einschließlich der XP-Box mit freundlicher Genehmigung von Cygwin) Cron-Jobs einzurichten, um die Synchronisierung zwischen den Musikbibliotheken auf allen Rechnern mit rsync aufrechtzuerhalten. Die Sicherung könnte auf die gleiche Weise erfolgen. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass ich mit diesem Ansatz Konfliktprobleme haben könnte.

Das Drucken könnte problemlos über Samba erledigt werden, ebenso wie die Dateifreigaben für das Video. Genau das mache ich jetzt :-)

Ich bin mir nicht sicher, was ich zum Streamen von Medien vom Server verwenden soll, ebenso wie für die Fernsteuerung der Musikwiedergabe auf dem Server. Wenn es nur nach mir ginge, würde ich für Letzteres SSH und Rhythmbox-Client verwenden, aber ich hätte gerne etwas, das für Familie und Gäste viel benutzerfreundlicher ist :-)

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand ein Paket oder eine Reihe von Paketen vorschlagen könnte, mit denen ich meine Anforderungen erfüllen könnte, ohne alles von Grund auf neu erstellen zu müssen (ich kann programmieren, habe aber wenig Zeit).

Antwort1

Für die Musik verwenden Sie mpd (http://mpd.wikia.com/). Es ist sehr schick und hat Clients für alle Arten von Geräten, sogar Android-Telefone.

Verwenden Sie zum Streamen von Videos VLC (http://www.videolan.org/). Ich bin mir allerdings nicht sicher, wie einfach es einzurichten ist.

Muss die Musik wirklich synchronisiert werden? Ich verwende Samba und NFS, um mein zentrales MP3-Repository zwischen Rechnern zu teilen. Wenn Sie synchronisieren möchten, bestimmen Sie einen Computer zum Master (wahrscheinlich den Server) und führen Sie die gesamte Synchronisierung von/zu diesem Computer durch. Ich persönlich würde die Synchronisierung mit dem Server manuell vornehmen. Führen Sie das Update beispielsweise auf dem Laptop durch und führen Sie dann ein „Push Changes“-Skript von einem Symbol aus aus. Behalten Sie den rsync-Cron-Job bei, um Updates vom Server abzurufen.

Wenn Sie zu oft Aktualisierungen vornehmen, als dass dies einfach wäre, verwenden Sie unison (http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/) stattdessen.

Für Backups schauen Sie sich rsnapshot an (http://rsnapshot.org/). Führen Sie es von einem Cron-Job aus aus, testen Sie jedoch zuerst, ob die Festplatte gemountet ist, und lassen Sie sich vom Skript andernfalls eine E-Mail senden.

Alle diese sind in den Ubuntu-Repositories verfügbar.

verwandte Informationen