![Welche Funktionen werden durch die Aktivierung der ACPI 2.0-Unterstützung im BIOS aktiviert?](https://rvso.com/image/1263768/Welche%20Funktionen%20werden%20durch%20die%20Aktivierung%20der%20ACPI%202.0-Unterst%C3%BCtzung%20im%20BIOS%20aktiviert%3F.png)
Ich habe also meinen Rechner hochgefahren und aus irgendeinem Grund hatte mein BIOS (schon wieder) Einstellungen verloren, sodass alles auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt wurde. Ich habe mich umgesehen, um sicherzustellen, dass alles nach meinen Wünschen konfiguriert war, und bin auf die Option gestoßen, ACPI 2.0-Unterstützung zu aktivieren. Standardmäßig war sie deaktiviert, aber ich habe mich gefragt: Brauche ich ACPI 2.0-Unterstützung?
Motherboard istASUS M3A79-T Deluxe.
BEARBEITEN: Auf die neuste BIOS-Version aktualisiert1702ohne dass merkliche Veränderungen auftraten.
Ich sollte auch erwähnen, dass ich hauptsächlich Windows 7 64-Bit verwende.
Antwort1
ACPI wird für die Energieverwaltung benötigt, um den Stromverbrauch und den Verschleiß der Systemkomponenten zu reduzieren. Ihr Motherboard unterstützt die 2.0-Revision des ACPI-Standards, die natürlich einige Verbesserungen gegenüber der ursprünglichen Spezifikation für unterstützte Hardware bietet (dieses Board tut dies, aber Ihre anderen Geräte wie CPU, Monitor und Festplatte tun dies möglicherweise nicht – aber wahrscheinlich tun sie es). Die wichtigsten Änderungen waren die Hinzufügung von 64-Bit-Adressierung und Gerätestatus- und Multiprozessor-Unterstützung.
Sie haben also die Wahl zwischen Energieverwaltung und nicht, und da Sie diese jederzeit einfach nicht verwenden können (deaktivieren Sie die Optionen imLeistungWenn Sie das Applet der Systemsteuerung verwenden (oder wenn es sich nicht im Applet der Systemsteuerung befindet), können Sie es auch im BIOS aktivieren.
Der einzige Grund, es zu deaktivieren, ist, wenn es sich um eine fehlerhafte Implementierung handelt, die letztendlich Probleme verursacht, aber weder das MotherboardHandbuchnoch seineForenerwähnen Sie alle ACPI-bezogenen Probleme.FAQsdenn es beinhalteteine Frageüber ACPI, aber das ist ein spezifischesVista-bezogenes ProblemDas ist nicht einmal ein wirkliches Problem, sondern nur ein Hinweis. Daher ist die standardmäßige Deaktivierung nur eine Kuriosität, die, wenn sie wirklich gewünscht wird,fragte.
Wenn Sie Einzelheiten über die ACPI-Spezifikation erfahren möchten, können Sie die Änderungen in IntelsTechnisches Updateoder ein kurzerGesamtübersichtauf der ACPI-Website. Für wirklich technische Details können Sie dieVollständige Spezifikationen.
ACPI ist derzeit bis zur Version 4.0 verfügbar, aber 1.0 führt die meisten erforderlichen Funktionen für die meisten Zwecke aus. Die nützlichen Verbesserungen späterer Revisionen sind die Unterstützung für 64-Bit, SATA und PCI-E, aber sie enthalten auch viele Dinge, die die meisten Benutzer wahrscheinlich (derzeit) nicht haben oder benötigen, wie MPS, Server, Umgebungslichtsensoren, Benutzererkennungsgeräte und USB3.
Antwort2
EntsprechendTechARP, diese Option aktiviert nicht speziell ACPI 2.0-Funktionen, sondern aktiviert oder deaktiviert ACPI selbst! Sofern Sie nicht auf alle Energieverwaltungsfunktionen verzichten möchten (und selbst wenn nicht, schadet es nicht, sie verfügbar zu haben), sollten Sie diese Option wahrscheinlich aktiviert lassen.
Antwort3
Windows 7 erfordert für die Energieverwaltung unbedingt ACPI 2.0.
Es ist ziemlich rätselhaft, dass es ausgeschaltet war und das Einschalten keine großen Auswirkungen hatte. Sie sollten Ihren Computer in den Ruhezustand versetzen und prüfen, ob er aufwachen kann, was bei ASUS ein häufiges ACPI-Problem ist.
Eine mögliche Erklärung für das Rätsel ist, dass Ihr BIOS ACPI 2.0 nicht vollständig unterstützt. Die neueste BIOS-Version für Ihr Modell ist die Nummer 1702, stammt vom 22.10.2010 und ist verfügbar unterHier(Wählen Sie auf der Registerkarte „Download“ „Windows 7“ aus.)
Wenn Sie sich entscheiden, das BIOS zu aktualisieren, seien Sie bitte sehr vorsichtig und stellen Sie sicher, dass Sie auch über die Medien verfügen, die zur Neuinstallation Ihrer aktuellen Version erforderlich sind. Ein verpfuschtes BIOS-Update kann den Computer beschädigen und erfordert die Intervention eines Fachmanns.
Antwort4
Jeder hier scheint gerade beschrieben zu haben, wasACPI Version 2.0ist allgemein gehalten, ohne tatsächlich darauf einzugehen, was die Einstellung „ACPI 2.0-Support“ (zumindest) im ASUS-BIOS bedeutet.
Viele Menschen wärenbereitZuschwörenes bezieht sich auf HPET (dasIn der Tat, ist eine ACPI 2.0-Struktur), aber auf meinem P5LD2-X und P5QPL-AM war das Gerät „High Precision Event Timer“ trotzdem in Windows zu sehen. Nach dem Zerlegen aller ACPI-Tabellen (die vom Live-System gesammelt wurden) schien dies die FACP/FADT nur sehr geringfügig zu ändern.
Sie erhalten das Extra64-Bit-Zeiger(was nicht besonders wichtig klingt, aberscheinbartun sie etwas?) und dieBevorzugtes_PM_ProfilFeld ist gesetzt. Und dieRSDTwird zu einemXSDT(aber abgesehen von Prüfsumme und Adress-Padding sind diese buchstäblich identisch).Nichts anderes.
Ich glaube, dieser Schalter existiert, um gut zu spielen mitaltoderBuggyBetriebssysteme, die keine ACPI 2.0-Tabellen mögen (und es ist standardmäßig deaktiviert, da der einzige bedeutende Vorteil, den man erwarten würde, darin besteht, dass man besserbestimmendie Standard-Energierichtlinie des Systems). Seit AMIBIOS 8.00.12 (z. B. inM2V-MX SE) Sie können stattdessen zwischen v1.0, v2.0 und v3.0 wählen.
EDIT: Antwort aktualisiert mit Informationen aus dem Jetway-AMI-Leak (das glücklicherweise auch ein älteres nicht-UEFI-BSP enthielt, da Aptio diese Option anscheinend nicht mehr hat). Meine Assembly ist damals Mist, also konnte ich mit dem Quellcode nicht viel anfangen, aber die Hilfezeichenfolge des neuesten Setup-Bildschirms lautet:„Aktivieren Sie RSDP-Zeiger auf 64-Bit Fixed System Description Tables. Verschiedene ACPI-Versionen haben einige Ergänzungen.“