Verwechseln:

Verwechseln:

Angenommen, ich habe ein Softwareprojekt, das die Kommunikation zwischen Desktop-Benutzern (Peer-to-Peer) und zwischen Desktop-Benutzern und mehreren Benutzern (Peer-to-Multi-Peer) ermöglicht.

Verwechseln:

Wenn ich die Audio-/Videoübertragung über das Internet im Vollduplex-Modus verwende, für Peer-to-Peer oder Peer-to-Multiple-Peers.

A) Sender: Was sind die genauen Bandbreiten-/Geschwindigkeitsanforderungen für den Sender? Zum Senden und Empfangen von Audio im Vollduplexmodus, wobei die Abtastrate 8 kHz/16 kHz/32 kHz/44 kHz betragen kann? - Empfänger: dasselbe wie Sender

B) Sender: Welche Bandbreite wird außerdem bei der Verwendung von HD-Video über das Internet benötigt, wenn man sie vom Audio-Standpunkt aus betrachtet getrennt berechnet? Ist sie viel höher als bei der Audioübertragung? – Empfänger: dasselbe wie Sender – Es ist sehr komplex, für den Endbenutzer die richtige Geschwindigkeits-/Bandbreitenanforderung zu finden.

Ich verwechsele auch oft die Unterschiede zwischen Internetgeschwindigkeit und Bandbreite, wie MBit vs. MByte??? Was genau würde ich für die oben genannten zwei Mbit oder MByte-Berechnungen benötigen? Das Internet bietet beispielsweise eine Upload-/Download-Geschwindigkeit von 512 KB oder 1 MB. Was meinen sie mit Bit oder Byte pro Sekunde? Handelt es sich bei diesen Geschwindigkeiten um eine dedizierte Bandbreite oder sind diese nicht transparent?

Ich möchte einfach eine optimale Antwort darauf, um es für mich ganz klar und transparent zu machen, bevor ich mit meinem Projekt beginne. Die Berechnung der Internetbandbreite in Bezug auf die Mathematik/Formel zur Übertragung von HD-Videos und Ultraschall ist für mich sehr verwirrend.

Ich wäre wirklich dankbar, wenn jemand dieses ganze Geheimnis Punkt für Punkt erklären könnte.

Vielen Dank & Grüße

Antwort1

A) Sender: Was sind die genauen Bandbreiten-/Geschwindigkeitsanforderungen für den Sender? Zum Senden und Empfangen von Audio im Vollduplexmodus, wobei die Abtastrate 8 kHz/16 kHz/32 kHz/44 kHz betragen kann? - Empfänger: dasselbe wie Sender

Wenn Sie Peer-to-Multipeer verwenden, benötigen Sie den Datenstrom * Anzahl der Peers, an die er gesendet werden soll. Nehmen wir also an, Sie senden an 23 Peers mit einer Datenrate von 256 kbp/s. Der Sender benötigt dann eine Geschwindigkeit von min. 23*256 = 5888 kbp/s. Die Idee von Peer-to-Peer ist, dass jeder Empfänger auch ein Sender ist. In diesem Fall müssen Sie sich auch auf die Geschwindigkeit Ihrer Peers verlassen. Der ursprüngliche Sender sendet es an Peer 1 und Peer 1 sendet es wiederum an Peer 2 usw. Eine Kombination ist ebenfalls möglich, bei der Peers nicht einander zugewiesen werden, sondern einfach an diejenigen senden, die die Daten benötigen.

Beispielsweise empfängt Peer 1 den Datenstrom und sendet ihn an Peer 2. Peer 2 möchte ihn an Peer 3 senden, hat aber nicht genügend Bandbreite. Nun hat Peer 1 noch etwas Bandbreite übrig, also hilft er Peer 2 und sendet einen Teil des Datenstroms direkt an Peer 3.

B) Sender: Welche Bandbreite wird außerdem bei der Verwendung von HD-Video über das Internet benötigt, wenn man sie vom Audio-Standpunkt aus betrachtet getrennt berechnet? Ist sie viel höher als bei der Audioübertragung? – Empfänger: dasselbe wie Sender – Es ist sehr komplex, für den Endbenutzer die richtige Geschwindigkeits-/Bandbreitenanforderung zu finden.

Das Streamen von echtem HD über das Internet wird ziemlich schwierig sein, da es eine Menge Bandbreite erfordern wird. Ton benötigt viel weniger Daten als Video (insbesondere HD-Video). Wie viel das ist, hängt davon ab, wie Sie Ihr Video und Audio kodieren. Einige Kodierungen benötigen mehr Daten, je nachdem, wie stark sie die Daten komprimieren.

Ich verwechsele auch oft die Unterschiede zwischen Internetgeschwindigkeit und Bandbreite, wie MBit vs. MByte??? Was genau würde ich für die oben genannten zwei Mbit oder MByte-Berechnungen benötigen? Das Internet bietet beispielsweise eine Upload-/Download-Geschwindigkeit von 512 KB oder 1 MB. Was meinen sie mit Bit oder Byte pro Sekunde? Handelt es sich bei diesen Geschwindigkeiten um eine dedizierte Bandbreite oder sind diese nicht transparent?

Es gibt grundsätzlich 3 Maßeinheiten, die häufig verwendet werden. Mbp/s MBp/s und MiBp/s. Mbp/s steht für Megabit pro Sekunde, MBp/s steht für MegaByte pro Sekunde und MiBp/s steht für MebiByte pro Sekunde.

Ein Byte besteht aus 8 Bits (Nullen oder Einsen). Das bedeutet, dass 8 MBit/s nur 1 MBit/s sind. Dann gibt es noch das MebiByte, das die Korrektur berücksichtigt, dass Einheiten digitaler Informationen in Potenzen von 2 vorliegen. Ein MebiByte ist beispielsweise 2^10 = 10241000 und nicht 1000.

Für weitere Informationen verweise ich hier auf die Wikipedia-Seite:http://en.wikipedia.org/wiki/Datenrateneinheiten

verwandte Informationen