Ich plane, bald einen Linux-Heimdateiserver (Ubuntu 10.04) mit 3–5 x 2 TB-Festplatten im Software-RAID RAID 5 zu bauen, habe jedoch keine Erfahrung mit der Einrichtung von RAIDs.
Soll ich den eigentlichen Linux-Host in dieses RAID-Setup einbeziehen oder soll ich ein separates Laufwerk verwenden (ich werde bald eine SSD herumliegen haben) und welche Einschränkungen gibt es diesbezüglich?
Falls und falls ich das Host-Betriebssystem neu installieren muss, kann es dann den alten RAID-Cluster verwenden?
Antwort1
Das Betriebssystem sollte überhaupt nicht in der RAID-Konfiguration enthalten sein. Folgendes können Sie tun:
Option 1
Installieren Sie Ihr Betriebssystem auf einer kleineren Partition eines der Laufwerke und partitionieren Sie den Rest für die Verwendung im RAID-Cluster.
Angenommen, Sie verwenden 4 Festplatten:
- Festplatte 1: 50 GB für Betriebssystem, 10 GB für Swap, 1900 GB für RAID-Partition
- Datenträger 2–4: jeweils 1900 GB große Partitionen.
Option 2
Bewahren Sie das Betriebssystem auf einer separaten Festplatte auf.
Angenommen, Sie verwenden 5 Festplatten:
- Datenträger 1: Enthält das Betriebssystem.Nichtim RAID-Cluster enthalten.
- Festplatten 2-5: Partitionieren Sie nach Belieben, beispielsweise jeweils 2000 GB. Diese bilden den RAID-Cluster.
In beiden Optionen1oder2, sollten Sie das Betriebssystem neu installieren können, ohne den RAID-Cluster zu zerstören.