Einladungen drucken

Einladungen drucken

Wenn ich Einladungen zu Veranstaltungen drucken möchte, die hauptsächlich in Volltonfarben und mit Text auf einer Reihe unterschiedlicher Mediengrößen gedruckt werden, ist dann ein Farblaserdrucker oder ein Tintenstrahldrucker besser geeignet? Mir geht es vor allem um Textschärfe und Postscript-Druck. Es scheint, dass nicht mehr alle Verbraucherdrucker Postscript-Hardware unterstützen, und ich kann keine belastbaren Daten finden, die den Tintenstrahl-Textdruck mit dem Laserdruck vergleichen. Linux-Kompatibilität wäre schön, aber nicht erforderlich. Irgendwelche Ideen?

Antwort1

Handelt es sich um ein geschäftliches oder professionelles Projekt? Dann käme Tintenstrahldruck nicht in Frage, da die Farben nicht wasserfest sind. Wenn also die Gefahr besteht, dass die Einladungen während des Versands nass oder feucht werden, würden die Ergebnisse nicht schön aussehen. Außerdem wären bei großen Auflagen die Tintenkosten horrend.

Mit dem Laser bedruckte Medien wären stabiler und die Ausgabequalität wäre für kleine bis mittlere Auflagen in Ordnung, würden Ihre Materialauswahl jedoch auf Karton mit maximal 130 g/m² beschränken, je nachdem, was der Laserdrucker verarbeiten kann.

Je nachdem, wie viele Einladungen Sie voraussichtlich pro Monat produzieren, ist es möglicherweise kostengünstiger und bietet Ihnen mehr Medien-/Bestandoptionen, wenn Sie eine Zusammenarbeit mit einer örtlichen Druckerei eingehen. Darüber hinaus können Sie professionellere Funktionen wie Ausschnitte, Metallicfarben sowie beschichtete Oberflächen und Lacke in Betracht ziehen.

Wenn Sie dies zu Hause tun möchten, ist ein Laserdrucker wahrscheinlich die einfachste Option. Sie können sich aber auch einen Festtintendrucker ansehen - wie denXerox Phaser-Reihe– dadurch erhalten Sie eine größere Auswahl an Papieroptionen + lebendige Farben + stabile Farben (im Vergleich zu Inkjet).

Ist Postscript für Sie unverzichtbar? Die aktuellen Varianten der gängigen HP-PCL-Sprache sind recht vielseitig.

verwandte Informationen