
HP möchte nicht, dass Benutzer andere WLAN-Karten als ihre eigenen verwenden können, indem im BIOS eine Geräte-ID-Whitelist erstellt wird. Ich möchte eine Atheros-Karte verwenden, die es nicht über den Post hinaus schafft (wenn ich sie jedoch nach dem Post per Hot-Plug einstecke, funktioniert sie einwandfrei). Ich habe also zwei Möglichkeiten.
Ich möchte das neueste BIOS-Update für meinen Laptop bearbeiten und die Geräte-IDs der neuen Karte zur WLAN-Whitelist hinzufügen. Das BIOS ist insyde, und bei Laptops früherer Modelle … hat man beim Herunterladen eines BIOS-Updates einfach die FD-Datei erhalten, die man in EZH2O bearbeiten konnte. Die neuen BIOS geben jedoch eine .bin-Datei aus, und ich bin mir nicht sicher, wie ich die FD-Datei daraus extrahieren soll. Irgendwelche Gedanken vom Hivemind?
Wenn das nicht klappt, könnte ich versuchen, das EEPROM der HP-Karte zu dumpen und dann einen entsprechenden Code auf die neue Karte zu schreiben, damit sie die BIOS-Prüfung umgehen kann. Ich weiß, dass es weitere Probleme mit den Treibern geben wird, aber ich brauche einfach Hilfe bei diesem Teil. Bisher konnte ich das Linux-Ethtool nicht zum Laufen bringen. Irgendwelche anderen Ideen?
vielen Dank
Antwort1
Sie müssen herausfinden, was das Stapelflag ist. Nehmen Sie daher Folgendes an:
peek 0cX000101010001
Anschließend print 0cX000101010001
erhalten Sie das Ausgabebytesegment des Mikrocontroller-Arrays, sodass Sie Ihren Code einfügen können.
Die Flagge 0cX000101010001
wurde nur als Beispiel verwendet, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Denken Sie daran, dass Sie wissen müssen, welche Befehle der Mikrocontroller akzeptiert und wie ausführlich er sein wird.