Variiert der Stromverbrauch eines nicht skalierenden Prozessors zwischen Leerlauf und Auslastung?

Variiert der Stromverbrauch eines nicht skalierenden Prozessors zwischen Leerlauf und Auslastung?

Obwohl neuere Prozessoren mit Skalierung (SpeedStep, Cool'n'Quiet) ausgestattet sind, verfügen einige Computer über Motherboards mit veraltetem BIOS, die diese Funktion nicht unterstützen. Daher laufen sie mit voller Taktfrequenz. Selbst wenn sie aktiviert sind, haben die Prozessoren immer noch einen minimalen Taktmultiplikator, sodass sie nicht mit viel niedrigerer Spannung laufen können. Bei CPUs mit deaktivierter Skalierung sollte die CPU sowohl bei 100 % CPU-Auslastung als auch bei Leerlauf mit voller Geschwindigkeit laufen. Bei CPUs mit aktivierter Skalierung sollte der Multiplikator gleich sein, wenn die Mindestgeschwindigkeit 40 % der CPU-Kapazität beträgt, egal ob sie im Leerlauf sind oder weniger als 40 % nutzen. Meine Frage: Unterscheidet sich der Stromverbrauch in beiden Fällen zwischen Leerlauf und Nicht-Leerlauf?

Antwort1

Ja.

Jeder Vorgang, den ein Prozessor ausführt, kostet eine bestimmte Menge Energie.

Unterschiedliche Anweisungen verbrauchen unterschiedlich viel Energie. Dies hängt beispielsweise davon ab, wie viele Taktzyklen sie benötigen, welche Teile des Prozessors sie verwenden usw.

Die meisten Prozessoren verfügen über einen HALToder einen gleichwertigen Befehl, der den Prozessor in eine Art Schlafmodus versetzt, in dem er auf eine Unterbrechung wartet, bevor er mit der Verarbeitung fortfährt.

Deshalb wird der Prozessor eines Computers (unabhängig davon, ob er über Speedstep verfügt oder nicht) bei rechenintensiven Anwendungen heißer als im Leerlauf.

verwandte Informationen