Ich richte einen Dateiserver mit Ubuntu ein und möchte sicherstellen, dass ich eine Ordnerstruktur einrichte, die von Dauer ist. Wo soll ich alles ablegen, was ich freigebe (Musik, Bilder, Videos usw.)? Theoretisch würde ich, wenn ich dies unter Windows einrichten würde, direkt unter C: einen Ordner erstellen und die verschiedenen Freigabebereiche darunter einrichten (nicht, dass dieser Ansatz auch der beste wäre).
BEARBEITEN
Basierend auf konstruktiver Kritik ist die Frage ziemlich zweideutig. Meine Frage könnte man umformulieren: „Wosollte nichtIch richte das ein? Wäre /usr ein geeigneter Ausgangspunkt? Oder wäre /opt besser?
Antwort1
Normalerweise würde man /var
als übergeordnetes Verzeichnis für freigegebene Verzeichnisse das Home-Verzeichnis eines Benutzers oder einfach das Stammverzeichnis (/) verwenden. /usr
und /opt
sind keine guten Orte, weil sie im Allgemeinen für Programme, Bibliotheken und deren unterstützende Dateien vorgesehen sind. /etc
ist auch nicht so toll, weil dort die Konfigurationsdateien abgelegt werden.
Der Grund dafür /var
ist, dass es in einigen Distributionen vereinbarungsgemäß häufig für Serverdatendateien (z. B. Apache, Syslog usw.) verwendet wird. Sie können aber auch einfach ein neues Verzeichnis unter root erstellen.
Antwort2
Wenn Sie sich auf den Windows-Ansatz beziehen, können Sie /home/share
für alle Benutzer Ihres Systems eins erstellen. Oder erstellen Sie /smb-share
(oder denken Sie sich etwas anderes aus), wenn Sie die gemeinsame Nutzung über das Netzwerk (Samba) planen.