
Ich interessiere mich für einige Google Chrome-Erweiterungen, nämlich Minimalist für Gmail und Minimalist für Google Reader, möchte mir aber vor der Installation deren Quellcode ansehen.
- Ist es möglich, den Quellcode des Plugins anzuzeigen?
- Weiß jemand, worauf genau sie zugreifen? Oder gibt es da noch mehrpro forma?
Mir gefällt nicht, dass diese irgendwie auf meine Lesezeichen, den Browserverlauf und die Google-Daten zugreifen können, wie in der rechten Leiste angezeigt wird.
Antwort1
Ist es möglich, den Quellcode des Plugins anzuzeigen?
Ja.
Sowohl Minimalist für Gmail als auch Minimalist für Google Reader sind Open Source-Projekte mitGPLv3-Lizenzen. Sie können ihre Quellcodebäume durchsuchen, die vollständigen Quellcode-Repositorys herunterladen und mehr auf den jeweiligenGoogle CodeWebseiten:
Weiß jemand, worauf genau zugegriffen wird? Oder ist das eher pro forma?
Etwas ironisch gemeint: Ja, die Entwickler wissen, worauf sie zugreifen. Das heißt eigentlich, Sie sollten sie in ihren Foren fragen. Oder den Quellcode lesen. Ich bin sicher, sie werden ihre Datenzugriffsroutinen gerne mit Ihnen besprechen. Auch über Open-Source-Software wird viel in offenen Foren diskutiert, und das ist eine gute Sache (tm).
Antwort2
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die CRX-Datei herunterzuladen (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Installieren“ und wählen Sie „Speichern unter“) und sie dann in einem ZIP-kompatiblen Archivierungsprogramm wie 7-Zip zu öffnen.
Die Erweiterung sollte eine Manifestdatei haben, die im Wesentlichen nur eine JavaScript-Textdatei ist. Der Code der Erweiterung selbst ist ebenfalls eine JavaScript-Datei, die Sie anzeigen können.
Einige Erweiterungen erledigen lokal keine Arbeit und übergeben diese einfach an einen externen Server, was natürlich bedeutet, dass Sie den Code oder das, was dort mit Ihren Daten geschieht, nicht sehen können. Bei einfacheren Erweiterungen können Sie jedoch den Code sehen und ihn vor der Installation selbst überprüfen (natürlich vorausgesetzt, Sie verfügen über ausreichende Kenntnisse in JavaScript).
Antwort3
Alsgeorgiecasey Kommentare, die ursprüngliche Antwort ist völlig falsch. Kurz gesagt, ja, es ist sehr einfach, den Quellcode der Google Chrome-Erweiterungen anzuzeigen, es ist nur eine ZIP-Datei mit einer anderen Dateierweiterung.
Sie können den Quellcode von Plugins nicht sehen, außer bei Open-Source-Plugins. Das sind geschützte Informationen.
Genau zu wissen, auf was diese zugreifen: das ist schwierig. Sie können beginnen mitSysinternals-Tools für Windowsoder beispielsweise strace
für Linux. Allerdings ist das keine ganz einfache Aufgabe, da es eine riesige Anzahl von Systemaufrufen gibt.
Antwort4
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Quellcode einer Chrome-Erweiterung anzuzeigen:
Methode 1) Ohne Installation der Erweiterung:
Sie müssen die Erweiterung herunterladen. Gehen Sie dazu auf die Download-Seite für die Erweiterung und notieren Sie sich die Erweiterungs-ID, die der letzte Teil der URL ist (nach dem letzten Schrägstrich). Sie würde etwa so aussehen: bmihblnpomgpjkfddepdpdafhhepdbek Sie können die Erweiterung unter dieser URL herunterladen (ersetzen Sie <EXTENSION_ID> durch die tatsächliche ID):
https://clients2.google.com/service/update2/crx?response=redirect&os=win&arch=x64&os_arch=x86_64&nacl_arch=x86-64&prod=chromiumcrx&prodchannel=beta&prodversion=79.0.3945.53&lang=ru&acceptformat=crx3&x=id%3D<EXTENSION_ID>%26installsource%3Dondemand%26uc
Für die obige ID (bmihblnpomgpjkfddepdpdafhhepdbek) wäre es:
https://clients2.google.com/service/update2/crx?response=redirect&os=win&arch=x64&os_arch=x86_64&nacl_arch=x86-64&prod=chromiumcrx&prodchannel=beta&prodversion=79.0.3945.53&lang=ru&acceptformat=crx3&x=id%3Dbmihblnpomgpjkfddepdpdafhhepdbek%26installsource%3Dondemand%26uc
Dadurch wird die entsprechende .crx-Datei heruntergeladen. Sobald die .crx-Datei heruntergeladen ist, können Sie den Code ganz einfach abrufen, indem Sie die darin enthaltenen Dateien mit 7-Zip extrahieren
Methode 2) Nach der Installation der Erweiterung:
Nach der Installation ist es viel einfacher. Die Erweiterung wird installiert unter:
Windows:C:\Users\<user_name>\AppData\Local\Google\Chrome\User Data\Default\Extensions\
Linux: ~/.config/google-chrome/Default/Extensions/
Es gibt Ordner mit IDs, z. B. bmihblnpomgpjkfddepdpdafhhepdbek. Im ID-Ordner finden Sie den Quellcode.