fdisk -l verstehen

fdisk -l verstehen

Als ich #fdisk -l in Ubuntu 9.04 eingegeben habe

Folgendes ist das Ergebnis

Disk /dev/sda: 160.0 GB, 160041885696 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 19457 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0xe9ffe9ff

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1   *           1       10199    81923436    7  HPFS/NTFS
/dev/sda2           10200       19457    74364885    f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/sda5           10200       19457    74364853+   7  HPFS/NTFS

Disk /dev/sdb: 160.0 GB, 160041885696 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 19457 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0xf16cf16c

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sdb1   *           1       10199    81923436    7  HPFS/NTFS
/dev/sdb2           10200       19457    74364885    f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/sdb5           10200       19457    74364853+   7  HPFS/NTFS

Aber irgendwie kann ich das folgende Ergebnis nicht verstehen.

Was ist SDB? Ich habe im Internet gesucht und wusste, dass „SDB“ der primäre Slave ist. Aber was ist der primäre Slave? Was ist der primäre Master? Was ist der Unterschied zwischen den beiden?

und warum starten sda2 und sda5 an der gleichen Stelle?

Antwort1

sdbist eine zweite Festplatte, angesichts der Ergebnisse gehe ich davon aus, dass Sie eine Art RAID auf Ihrem Computer haben.

sda2und sda5befinden sich am selben Ort, da es sda2sich um eine erweiterte Partition handelt. Es handelt sich um eine spezielle Partition, die die logischen Partitionen Ihres Systems enthält. Schließlich sda5handelt es sich um die erste und einzige logische Partition.

Weitere Informationen zur Festplattenpartitionierung:http://en.wikipedia.org/wiki/Festplattenpartitionierung

Antwort2

Unter Linux werden Festplatten mit einer dreistelligen Beschreibung wie dieser aufgelistet:

Schnittstellentyp-Bezeichner

Bei den meisten Festplatten wird die Schnittstelle heutzutage immer als SCSI erkannt, der erste Buchstabe ist alsoSfür SCSI. Der zweite BuchstabeDbedeutet, dass es sich um ein Laufwerk handelt. Der letzte Buchstabe wird in alphabetischer Reihenfolge von A bis Z zugewiesen, beginnend mit dem ersten aufgezählten Gerät auf dem Bus.

Die Zahlen, die der dreistelligen Beschreibung folgen, geben die Partitionsnummer eines logischen Datenträgers auf dem Laufwerk an. Alle verwendbaren Festplatten haben mindestens eine Partition.

Eine Kennung wie/dev/sda5bedeutet daher, dass es sich um die erste SCSI-Festplatte, fünfte Partition handelt.

Antwort3

Einzelheiten finden Sie unter:http://en.wikipedia.org/wiki/AT_Attachment

Linux behandelt sogar parallele ATA-Laufwerke als SCSI-Geräte. Sie liegen nah genug beieinander und der SCSI-Code war viel sauberer als der IDE-Code, daher wurde die Änderung vor /dev/hd*einiger /dev/sd*Zeit von auf vorgenommen.

ATA lässt nur zwei Laufwerke pro Kanal zu, daher gibt es normalerweise vier Zweikanäle, jeweils mit einem Master und einem Slave.

Und das Partitionsformat hat erweiterte Partitionen, beginnend bei Partition 5. Alle nicht primären Partitionen werden sozusagen „innerhalb von 5“ erstellt. Um alle Einzelheiten zu erfahren, müssen Sie wahrscheinlich den Quellcode für fdiskoder lesen gparted.

Antwort4

Nun, sda und sdb sind zwei verschiedene Festplatten in Ihrem PC. sda1, sda2 ... sind Partitionen auf diesen Festplatten.

verwandte Informationen