
Dies ist das Problem von Windows Vista, das meines Erachtens vor allem bei Laptops mit Dual-Prozessor auftritt, bei denen der CPU-Prozentsatz plötzlich auf etwa 45 % hochschießt und dort bleibt. Sobald dies geschehen ist, kehrt der CPU-Prozentsatz nie wieder von selbst in den Normalzustand zurück, obwohl der Zustand seltsamerweise durch ein paar Sekunden langes „Schlafen“ der Box wiederhergestellt werden kann.
Ich habe dies schon oft erlebt (Laptop Sony VGN-CS215J mit Intel-Dual-Core-CPU), wenn die Box einfach da sitzt und nichts tut, mit nur den normalen 2–3 % CPU-Hintergrundbelastung, und dann plötzlich – BOOM!
„Process Explorer“ zeigt, dass die CPU in einer dieser Episoden eher durch „Interrupts“ als durch ein bestimmtes Programm beansprucht wird.
Es ist definitiv so, dass dieser Zustand „real“ ist und nicht nur ein Problem mit der CPU-Messung darstellt. Wenn er auftritt, wird die Box langsamer, und manchmal werden bestimmte Anwendungen nur noch langsam ausgeführt (Aufgaben, die sonst zehn Sekunden dauern würden, dauern beispielsweise zehn Minuten). Außerdem läuft der Lüfter meines Laptops mit hoher Geschwindigkeit.
Google-Suchen zeigen, dass dies ein recht häufiges Problem ist, und viele angebliche „Ursachen“ wurden „identifiziert“, obwohl sich diese immer als falsche Fährten herausstellen. Das Problem kommt und geht (die Wahrscheinlichkeit scheint von IPL zu IPL zu variieren, wobei es bei manchen IPLs kaum und bei anderen alle zehn Minuten vorkommt), sodass man leicht den falschen Eindruck bekommt, das Problem sei „geheilt“, nur um es dann wiederkehren zu sehen.
Microsoft bestreitet natürlich, Kenntnis von diesem Problem zu haben, obwohl es bei Systemen verschiedener Marken auftritt.
Ein Hinweis, den ich habe, ist, dass es nicht zu passieren scheint, wenn mein Laptop im Akkubetrieb läuft (obwohl es angesichts der Variabilität der Symptome natürlich schwer ist, dies mit Sicherheit zu sagen). Aber ich habe versucht, mit den CPU-Geschwindigkeitsreglern herumzuspielen (unter erweiterten Energieoptionen), und das hat das Problem nicht behoben.
Aktualisierung 1:
Ich habe es mehrmals überprüft, aber es sind keine neuen Treiber für meine Box verfügbar. (Es gibt einen neuen Anzeigetreiber, aber Sony hat ihn nicht mit seinen speziellen Hooks aktualisiert, sodass er auf dieser Box nicht funktioniert.)
Ich sehe nicht, dass das „Durchlaufen des Stapels“ etwas bringen würde, da die „Schleife“ in Interrupts und nicht in einem bestimmten Prozess erfolgt. Ich könnte zwar versuchen, eine Interrupt-Verfolgung durchzuführen, aber das würde wahrscheinlich viel Zeit in Anspruch nehmen, die ich nicht habe.
Aktualisierung 2:
Update: Heute ist mir der Fehler im Akkubetrieb zum ersten Mal passiert. Ich kenne also keine Bedingungen, die den Fehler verhindern könnten.
Was das Deaktivieren von Windows-Diensten wie der Suchindizierung betrifft, habe ich das schon vor langer Zeit getan.
Aktualisierung 3: (21.05.11)
Aus einer Laune heraus habe ich das Netzwerkkabel ausgesteckt und verwende seit zwei Tagen zu Hause und bei der Arbeit WLAN. (Ich verwende WLAN im Allgemeinen nicht gern, wenn es nicht nötig ist, da ich denke, dass die HF-Verschmutzung ohnehin schon zu stark ist.) Es sind keine Zwischenfälle aufgetreten. Seltsam.
Aktualisierung 4: (30.05.11)
Ich bin seit ungefähr 11 Tagen nur drahtlos unterwegs. (Das mache ich normalerweise nicht gern, da ich das Gefühl habe, dass die HF-Staubbelastung schon zu hoch ist und ich keine weitere hinzufügen muss, wenn eine kabelgebundene Verbindung verfügbar ist.) Und in den letzten 11 Tagen gab es keinen „Vorfall“ – bei weitem die längste störungsfreie Zeit, die ich je erlebt habe. In ein oder zwei Tagen werde ich wieder anfangen, das Gerät anzuschließen und sehen, was passiert.
Aktualisierung 5: (02.06.11)
Aufgrund eines Ausfalls des WLAN-Routers bei der Arbeit musste ich dort zwei Tage lang die kabelgebundene Verbindung verwenden, und das alte Verhalten (etwa 40 % „Ereignisse“ nach 30-60 Minuten Betriebszeit) kehrte zurück. Merkwürdig ist jedoch: An beiden Tagen, als ich den Laptop nach Hause brachte und eine WLAN-Verbindung herstellte, trat das Problem innerhalb weniger Minuten erneut auf. Aber sobald ich ihn in den Ruhezustand versetzte und wieder aufweckte, war das Problem dauerhaft behoben.
Um den Laptop nach Hause zu bringen, habe ich ihn in den Ruhezustand versetzt, aber irgendwie hat der „Virus“ das überlebt. Oder, durchaus möglich, die kabelgebundene Schnittstelle wurde erst nach dem Wiederaufwachen zurückgesetzt und hat während dieser paar Sekunden etwas Schlimmes getan.
Nur zur Information: Der kabelgebundene Adapter ist ein „Marvell Yukon 88E8040 PCI-E Fast Ethernet Controller“. Es wäre interessant zu wissen, ob derselbe Adapter auch bei anderen Fällen dieses Problems auftritt.
Aktualisierung 6: (6.6.11)
Ich fange an zu vermuten, dass der WLAN-Adapter irgendwie der Übeltäter ist. Wenn er ausgeschaltet ist, kann er das System irgendwie beschädigen. Ich sage das, weil der Router bei der Arbeit ein bisschen „komisch“ ist und ich manchmal das WLAN aus- und wieder einschalten muss (über einen mechanischen Schalter an der Vorderseite des Laptops), um eine Verbindung herzustellen. Wenn ich das mache, bekomme ich zwangsläufig innerhalb weniger Minuten (nicht sofort) die Interrupts zurück. Das Ruhen und erneute Aufwecken des Laptops behebt das Interrupt-Problem scheinbar dauerhaft (bis zum nächsten Ausschalten des WLANs). Zur Information: Der WLAN-Adapter ist ein „Intel(R) WiFi Link 5100 AGN“, obwohl es eher ein Problem mit der Art und Weise sein könnte, wie der Schalter implementiert ist.
Aktualisierung 7: (05.07.11)
Ich verwende den WLAN-Adapter jetzt seit über einem Monat (im Gegensatz zum kabelgebundenen Adapter) und das Problem ist im Wesentlichen verschwunden. Ein paar Mal (weil ich aus irgendeinem Grund die Verbindung verloren hatte) habe ich den Adapter für einige Sekunden ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet, um ihn zurückzusetzen. Soweit ich mich erinnern kann, trat in allen Fällen außer einem nach dem Ein-/Ausschaltzyklus das Problem mit der 50-prozentigen CPU-Auslastung auf. Kurioserweise trat das Problem in mehreren Fällen jedoch erst 30 Minuten oder länger nach dem Ein-/Ausschaltzyklus auf.
Aktualisierung 8: (18.07.13)
Vor etwa 10 Monaten musste ich komplettmein System aus einer Sicherung wiederherstellen, und seitdem habe ich das 50% CPU-Problem nicht mehr gesehen. (Ich habe nicht versucht, es absichtlich zu provozieren, aber das Radio wurde mehrmals versehentlich ausgeschaltet.) Natürlich verschwindet kein Windows-Fehler jemals vollständig, also habe ich jetzt ein Problem mitOpen Office stürzt ab, aber ich denke, damit kann ich leben.
Antwort1
Schauen Sie sich das Windows Performance Toolkit an:Verknüpfung
Ich setze mein Geld auf miese Fahrer.
Das ist mir mit schlechten Broadcom-Netzwerktreibern (das ist redundant) passiert.
Antwort2
Ich würde in dieser Reihenfolge falsche/schlechte Treiber, ein fehlerhaftes BIOS oder einen kompletten Hardwarefehler vermuten. Es ist sehr, sehr unwahrscheinlich, dass dies ein Problem mit Vista selbst ist. Unterbrechungen dieser Art, die im Process Explorer angezeigt werden, sind das Ergebnis von Programmen, die im Realmodus nicht schwerwiegende Fehler oder Deadlocks aufweisen. Ganz oben auf meiner Liste stehen Sonys Treiber für die Schaltertasten (die über der Tastatur) und die Sonderfunktionen der Tastatur. Da ich schon früher mit Sonys Software gearbeitet habe, kann ich ehrlich sagen, dass sie völliger Mist ist.
Antwort3
Ich würde versuchen, unerwünschte Windows-Dienste und insbesondere die Windows-Suche zu deaktivieren.
Die maßgeblichste Liste der Dienste, die optimiert werden können, finden Sie aufBlack Viper's Website.
Sie können auch einen Blick aufEmpfehlungen für Vista-Dienste von TweakHound.
Erstellen Sie vor dem Start einen Systemwiederherstellungspunkt. Sie können auchAutorunsals Ihr Tool, da es die aktuelle Konfiguration in einer Textdatei speichern und später wiederherstellen kann.
Antwort4
Beantworten Sie meine Frage selbst, damit ich das abschließen kann. Die genaue Ursache des Problems ist unklar, aber ich kann es verhindern, indem ich das „Radio“ eingeschaltet lasse, auch wenn ich über Kabel telefoniere.