
Versuchen Sie niemals, eine ar/w-gemountete Partition zu retten. Die resultierende Kopie könnte unbrauchbar sein. Quelle:http://www.gnu.org/software/ddrescue/manual/ddrescue_manual.html
was bedeutet das genau?
Ich habe mein Laufwerk endlich so weit gebracht, dass es zuverlässig von meiner Festplatte liest, aber ich kann die fragliche Partition von „Computer“ in Ubuntu aus sehen. Bedeutet das, dass meine neue Sicherungskopie hinüber ist und ich von vorne beginnen muss?
Warum genau könnte die resultierende Kopie unbrauchbar sein?
Antwort1
Das Kopieren eines Images von einer Festplatte nimmt Zeit in Anspruch. Wenn die Festplatte gerade eingebunden und in Gebrauch ist, werden während der Erstellung des Images Änderungen an der Festplatte vorgenommen.
Diese Änderungen sind inkonsistent und können zu einer Beschädigung des Dateisystems führen.
Abhängig davon, welche Dateisysteme sich auf der Festplatte befinden, lässt sich diese Beschädigung möglicherweise wiederherstellen, es kann aber auch zu einer völligen Zerstörung des Dateisystems kommen.
Alle Dateisysteme im Computermenü wurden erkannt, aber nicht gemountet, es sei denn, Sie klicken im Menü ausdrücklich darauf (und ein Fenster öffnet sich) oder es gibt eine ausdrückliche Anweisung zum Mounten an einer Stelle wie /etc/fstab.
Am einfachsten können Sie das feststellen, indem Sie ein Terminalfenster öffnen und „mount“ eingeben.
Dadurch werden alle gemounteten Dateisysteme aufgelistet. Wenn Ihre Festplatte dort aufgeführt ist, besteht eine gute Chance, dass in Ihrem Image eine Dateisystembeschädigung vorliegt.
Wenn es nicht aufgeführt ist, sollte Ihr Bild sauber sein.
Antwort2
Aus zwei Gründen: Erstens würde dies nicht zu einem konsistenten Backup führen, da sich Dateien während des Backups ändern könnten (was zu einem Backup führt, das nicht mit dem Original übereinstimmt)
. Zweitens möchten Sie DDrescue normalerweise als letzte Sicherungsmethode für Datenträger verwenden, von denen Sie vermuten, dass sie beschädigt sind. Sie möchten die Lese-/Schreibzyklen außer dem Sicherungszyklus minimieren.