Synergy+ mehrere Clients und mehrere Monitore auf einem Client

Synergy+ mehrere Clients und mehrere Monitore auf einem Client

Erkennt oder erlaubt Synergy vier Clients, von denen einer über drei Monitore verfügt, sodass insgesamt sechs Monitore vorhanden sind?

Antwort1

Es funktioniert, aber wie Sie es konfigurieren, hängt vom Betriebssystem ab. Unter Windows werden alle angeschlossenen Monitore als ein „Bildschirm“ behandelt, sodass je nach Layout mehrere Bildschirme einen Rand gemeinsam haben können (wenn Sie also zwei Bildschirme nebeneinander haben, gibt es nur einen „oberen“ Rand. Wenn Sie diesen aufteilen möchten, sodass das Hochschieben auf einem der Bildschirme zu einem anderen Monitor führt, müssen Sie die Konfigurationsdatei bearbeiten und Teilränder verwenden.)

Unter Linux mit Xinerama (oder nVidia TwinView) ist dies dasselbe, aber wenn Sie separate X11-Bildschirme verwenden (auch bekannt als Zaphod-Modus, in dem Sie keine Fenster zwischen Monitoren ziehen können und DISPLAY=:0.1, :0.2 usw.), dann verhält es sich ganz anders und Sie müssen möglicherweise für jeden Bildschirm eine Instanz von Synergy ausführen.

Bei einem Mac mit mehreren Monitoren bin ich mir nicht sicher, aber ich vermute, dass es dasselbe ist wie bei Windows und Linux mit Xinerama.

Dies setzt voraus, dass die Monitore ein mehr oder weniger vollständiges Rechteck ohne Lücken bilden (d. h. alle Bildschirme sind in einer Reihe angeordnet). Wenn bei einem PC mit drei Bildschirmen diese nicht in einer Reihe angeordnet sind (d. h. zwei nebeneinander und einer übereinander), wird es viel komplexer und es ist möglicherweise nicht möglich, von jedem gewünschten Monitorrand aus zwischen den Bildschirmen zu wechseln.

Antwort2

Ich verwende es mit einem Windows-Rechner mit 2 Monitoren, einem Ubuntu-Rechner mit zwei Monitoren und einem Ubuntu-Rechner mit 1 Monitor. Ich habe vorher einen vierten hinzugefügt, ihn aber nicht verwendet und deshalb entfernt. Ich glaube also, dass Sie mit dieser Konfiguration gut zurechtkommen.

Mein Windows-PC ist der Server, da die Einrichtung des Servers unter Linux bestenfalls mühsam ist. (zumindest für mich)

Antwort3

Soweit ich weiß, gibt es keine Einschränkungen bei der Unterstützung von Synergy. Solange Sie das Layout in der Konfiguration angemessen beschreiben können, ist es möglich. Ich habe den Server zuvor auf einem iMac mit zwei Bildschirmen laufen lassen, wobei der Client ein Windows-Computer mit drei Bildschirmen war. Ich würde also davon ausgehen, dass das kein Problem ist.

Antwort4

Ich komme vielleicht etwas zu spät zur Party (da wir immer noch darauf warten (es sollte bald kommen)), ABER

Ich habe meine Monitore vertikal entsprechend den Fenstern aufgestellt. Dies ist die Maschine, von der aus ich hosten wollte. Ich habe drei Monitore dafür in L-Form auf der Seite aufgestellt. Mit den Windows-Einstellungen geht mein Computer also davon aus, dass der einzelne Monitor in der Mitte unter den beiden anderen liegt.

Mein Arbeits-MacBook und der zweite Monitor, den ich dafür habe, stehen übereinander und untereinander, nämlich rechts von meiner Windows-Konfiguration. Anhand der Dokumentation im Link unten (und ein bisschen Mathematik, um den Prozentsatz basierend auf meinem einen nicht identischen Monitor zu ermitteln, XD) habe ich es so eingestellt, dass beim Verlassen von Teilen des Bildschirms andere aufgerufen werden, sodass es sich so verhält, als wären sie so eingerichtet, wie die Monitore physisch eingerichtet sind. Ich werde einen Ausschnitt meiner Konfigurationsdatei beifügen.

https://symless.com/help-articles/monitor-positioning-support

section: links
    windowsTower:
        left(65, 100) = windowsTower(0, 35)
        right(0, 29) = windowsTower(65, 100)
        right(65, 100) = workMacbook(0, 50)
        right(30, 64) = workMacbook(51, 100)

    workMacbook:
        left(0, 50) = windowsTower(65, 100)
        left(51, 100) = windowsTower(30, 64)
end

verwandte Informationen