Windows 7 + Ubuntu Dual Boot + Konvertierung zu GPT

Windows 7 + Ubuntu Dual Boot + Konvertierung zu GPT

Ich habe einen neuen Lenovo T420-Laptop mit Windows 7 erhalten.

Die Diskette enthält jetzt:

  • eine versteckte SYSTEM_DRV-Bootpartition (1,17 GB, 400 MB genutzt). Ich vermute, das ist die EFI-Partition, das Notebook wird mit UEFI statt mit dem alten BIOS ausgeliefert. Diese Partition ist NTFS-formatiert.
  • die Win7-Partition
  • eine Rettungspartition

So wie ich es verstanden habe, ist das BIOS EFI, aber es wird MBR verwendet, nicht GPT.

Da ich sowieso Linux installieren werde, dachte ich, es wäre eine gute Idee, zu GPT zu konvertieren.

Ich habe das Tool fdrive gefunden, das die Möglichkeit bietet, die MBR-Partitionstabelle in eine GPT-Partitionstabelle umzuwandeln. Aber ich weiß nicht, was mit dieser Bootpartition, bei der Windows-Installation und dergleichen passiert.

Wenn sich jemand mit solchen Problemen befasst hat, geben Sie mir bitte Bescheid. Vielleicht verstehe ich etwas nicht.

Antwort1

Ich schätze, der ursprüngliche Verfasser wird seine Meinung über die Konvertierung nach dem Lesen meines Beitrags nicht ändern :-) Aber da die Frage hochgewählt wurde, hier ein paar Hinweise:

Bei der ersten Partition handelt es sich wahrscheinlicher um eine Windows-spezifische „Systempartition“, insbesondere wenn sie NTFS-formatiert ist (die EFI-Partition sollte FAT-formatiert sein, um für möglichst viele Systeme nutzbar zu sein.)

EFI-Systeme, die MBR-formatierte Festplatten verwenden, booten häufig im „Legacy-Modus“ (Compatibility Support Module), sodass sie dem Betriebssystem in jeder Hinsicht als BIOS-Systeme und nicht als EFI-Systeme erscheinen. Bei Windows ist der Bootvorgang des Betriebssystems selbst nach dem Bootmanager etwas anders ( winload.exedagegen winload.efi); es ist also etwas riskant, daran herumzuspielen. Außerdem müssen Sie eine EFI-Systempartition hinzufügen, die derzeit fehlt (obwohl Sie zu diesem Zweck SYSTEM_DRV neu konvertieren können, ist dies nicht ganz einfach). Außerdem geht das vom Hersteller bereitgestellte Wiederherstellungssystem blind davon aus, dass der Computer im BIOS-Modus betrieben wird, sodass ein versehentliches Ausführen die Dinge wahrscheinlich verschlimmert und nicht verbessert: Es sollte also entfernt werden, was bedeutet, dass ein weiterer Sicherheitsmechanismus für den Fall entfernt wird, dass etwas Unerwartetes passiert.

Da das BIOS besser verstanden wird als EFI, wird daher empfohlen, das System entweder als reine Experimentiermaschine zu betrachten (und dann ist es einfacher, von vorne zu beginnen) oder bei der ursprünglichen MBR-Formatierung und dem BIOS-Booten zu bleiben.

verwandte Informationen