
Ich muss ein .pdf
Dokument prüfen, das aus vielen Seiten besteht. Ich möchte herausfinden können, welche Schriftart an welcher Stelle verwendet wird, um die Konsistenz im gesamten Dokument zu prüfen.
Antwort1
Ich empfehle, mit dem Dienstprogramm zu beginnen pdffonts
. (Später können Sie zu einem fortgeschritteneren Tool wechseln, beispielsweise tet
vonpdflib.comsollte Ihnen der erste Schritt nicht ausreichen).
pdffonts
ist ein Kommandozeilentool, das für Windows, Linux und Mac OS X verfügbar ist. Es ist Teil von XPDF (oder eine alternative Implementierung aus dem Fork von XPDF namens „poppler“). Laden Sie die XPDF-Utilities für Windows herunterHier(Unter Linux sollten sie auf den meisten Systemen vorinstalliert sein).
Versuchen Sie Folgendes, um sich mit dem Tool vertraut zu machen (ich gehe davon aus, dass Sie Windows verwenden):
pdffonts.exe -h
Führen Sie es dann mit Ihrer PDF-Datei aus, um einen ersten Überblick über alle verwendeten Schriftarten zu erhalten:
pdffonts.exe d:\path\to\your.pdf
Nun wollen wir sehen, welche Schriftarten auf den Seiten 11-13 vorkommen:
pdffonts.exe -f 11 -l 13 d:\path\to\your.pdf
Sie möchten die Schriftarten auf Seite 15?
pdffonts.exe -f 15 -l 15 d:\path\to\your.pdf
Oder du möchtest eine seitenweise Liste der verwendeten Schriftarten? Ok, dann musst du wissen, wie viele Seiten dein PDF hat. Angenommen, es sind 1234 Seiten:
for /l %i in (1,1,1234) do (echo. &^
echo. Page %i:&^
echo. ============&^
pdffonts -f %i -l %i d:\path\to\your.pdf&^
echo.)
Ändern Sie diesen Befehl unter Linux wie folgt:
for i in $(seq 1 1234); do
echo " Page ${i}:"
echo " ============"
pdffonts -f ${i} -l ${i} /path/to/your.pdf
echo
done
Die Ausgabe sollte nun in etwa wie folgt aussehen:
Page 1:
============
name type emb sub uni object ID
------------------------------------ ----------------- --- --- --- ---------
DDPEFM+Helvetica Type 1C yes yes no 124352 0
DDPEIM+Helvetica-Bold Type 1C yes yes no 124354 0
Page 2:
============
name type emb sub uni object ID
------------------------------------ ----------------- --- --- --- ---------
DDPEIM+Helvetica-Bold Type 1C yes yes no 124354 0
DDPEFM+Helvetica Type 1C yes yes no 124352 0
Arial-BoldMT TrueType no no no 3543 0
ArialMT TrueType no no no 3541 0
Page 3:
============
name type emb sub uni object ID
------------------------------------ ----------------- --- --- --- ---------
DDPEFM+Helvetica Type 1C yes yes no 124352 0
DDPEIM+Helvetica-Bold Type 1C yes yes no 124354 0
Arial-BoldMT TrueType no no no 3543 0
ArialMT TrueType no no no 3541 0
Die genaue Bedeutung der verschiedenen Spalten finden Sie man pdffonts
unter Linux, bzw. in der Textdatei pdfinfo.txt
unter Windows.
Antwort2
Soweit ich weiß, können Sie im Dialogfeld „Dokumenteigenschaften“ (Datei > Eigenschaften oder Strg/Befehl+D) auf der Registerkarte „Schriftarten“ eine Liste der im PDF verwendeten Schriftarten sehen.
Aus der Liste geht allerdings nicht hervor, auf welcher Seite die jeweilige Schriftart verwendet wird, zumindest nicht im Adobe Reader. Vielleicht gibt es eine solche Option in Acrobat Pro oder einem anderen PDF-Reader?