![Remote-Ausführen einer Linux-basierten OpenGL-Anwendung unter OS X](https://rvso.com/image/1284786/Remote-Ausf%C3%BChren%20einer%20Linux-basierten%20OpenGL-Anwendung%20unter%20OS%C2%A0X.png)
Ich möchte einige OpenGL-basierte Visualisierungstools auf einem relativ leistungsstarken Linux-basierten Rechner (aktuell Ubuntu, aber das könnte sich ändern) ausführen und mit der Anwendung auf einem viel weniger leistungsfähigen OS X-Laptop (MacBook Air, zu kaufen) interagieren. Was ist der beste Weg, dies zu tun, wenn es überhaupt möglich ist, und welche Leistung kann ich bei einer guten WLAN-Verbindung erwarten?
Update: Wie ich in einem Kommentar erwähnt habe, können Fenster relativ klein sein, sagen wir 1024 x 768, und ich kann notfalls ohne Farbe leben. Das 3D-Modell besteht in den meisten Fällen zu mehr als 50 % aus Hintergrundfarbe, daher sollte eine Komprimierung von Vorteil sein. Eine niedrige Bildrate ist kein Problem, sollte aber nicht so langsam sein, dass es frustrierend ist. Ich schätze, 10 f/s sind ausreichend.
Antwort1
Dies erfordert eine unglaublich hohe Bandbreite, um eine anständige Bildrate zu erreichen. Eine moderate Auflösung mit einer anständigen Bildrate erfordert etwa 5 Gb/s. Das bedeutet, dass Sie für den Anfang 10-Gb-Schnittstellen auf beiden Geräten benötigen. Aber es ist wahrscheinlich, dass Sie auf dem einen oder anderen System auf eine Reihe anderer Engpässe stoßen werden, die die Leistung stark beeinträchtigen. Der Grafikkartenbus und der Speicher sind für extrem hohe Bandbreiten und Bildraten optimiert. Diese Optimierung wird wahrscheinlich nicht überstehen, wenn Systembus, CPU, RAM, Netzwerkkarte, Kabel und dann all das noch einmal auf der anderen Seite durchlaufen werden.
Das heißt aber nicht, dass Sie es nicht ausprobieren sollen. Ich bin sehr gespannt, wie es genau funktionieren wird :-)