Ich habe ein Image, das mit Clonezilla als SAVEDISK auf einer 160 GB Festplatte erstellt wurde.
Jetzt wurde eine neuere Version des PCs mit einer 120 GB Festplatte veröffentlicht, der belegte Speicherplatz beträgt nur 20 GB
Gibt es eine Möglichkeit, Clonezilla (oder ein anderes Programm) zu zwingen, die Originalgröße der Bilder auf 120 GB oder weniger zu reduzieren, damit Clonezilla sie auf den neuen PC schreiben kann?
Antwort1
Clonezilla verlässt sich beim Speichern und Wiederherstellen von Dateisystemen auf Partclone. Obwohl dies nützlich ist, -icds
reicht es allein nicht aus, diese Option zu verwenden. Beim Wiederherstellen des ursprünglichen Dateisystems auf der kleineren Festplatte tritt bei Partclone beim Versuch, über die Festplattengrenze hinaus zu schreiben, ein Suchfehler auf. Dies ist also nicht nur eine Einschränkung von Clonezilla, sondern auch der zugrunde liegenden Tools, die es verwendet.
Sie können das Image jedoch vorübergehend auf einer 160 GB-Festplatte wiederherstellen und ein Tool zur Größenänderung des Dateisystems wie ntfsresize
(für NTFS) oder resize2fs
(für ext3/4) verwenden, um das Dateisystem beispielsweise auf 25 GB zu verkleinern. Eine Größenänderung der Partitionstabelle, wie sie GParted durchführt, ist nicht erforderlich. Verwenden Sie Clonezilla erneut, um mit der Option „savedisk“ ein neues Image zu erstellen.
Wenn Sie das Image auf der kleineren Festplatte wiederherstellen, verwenden Sie die -icds
Option, Clonezillas Prüfung zu überspringen, ob die Festplatte gleich oder größer als die Originalfestplatte ist. Da Sie das Dateisystem verkleinert haben, wird Partclone keinen Suchfehler feststellen und Ihre Daten werden auf Ihrer kleineren Festplatte wiederhergestellt.
Wenn Sie die Option zum proportionalen Wiederherstellen der Partitionstabelle ( -k1
) verwendet haben, erstellt Clonezilla eine entsprechende Partitionstabelle und ändert die Größe (erweitert) des ursprünglichen Dateisystems, sodass der gesamte freie Speicherplatz auf der neuen Festplatte verfügbar wird.
EDIT: Die Der Fehler wurde behoben.-icds
Option wird nicht an weitergegeben ocs-expand-mbr-pt
, daher schlägt dieser Schritt derzeit fehl.Fehlerberichtwurde beim Projekt eingereicht.
Antwort2
Stellen Sie das Image auf einer Festplatte mit 160 GB oder mehr wieder her ... könnte virtuell sein.
Booten Sie den Rechner mit der PartedMagic Live-CD.
Verkleinern Sie die Partition mit Parted.
Legen Sie das Laufwerk als sekundäres Laufwerk in Windows oder Linux ein
und ändern Sie die Größe mit Parted, Gparted oder dem Windows-Datenträgermanager.
Antwort3
Ich habe es mit einem Windows 10 Image wie folgt gelöst
- Verschieben Sie vorübergehend einige Dateien, wenn Ihr Quelllaufwerk fast voll ist.
- Ein defragmentiertes Laufwerk bietet mehr Platz zum Verkleinern. Defragmentieren Sie es daher
c:\
durch einen Rechtsklick auf das Laufwerk -> Tools. c:\
durch die Windows-Datenträgerverwaltung so klein wie möglich verkleinern- starten Sie Clonezilla, Experte, Gerät-Gerät, lokal, wählen Sie
-icds
und schließlich die-k1
Option - altes Laufwerk ausschalten und abstecken
- Starten Sie mit dem neuen Laufwerk neu, halten Sie bei der Windows-Anmeldung die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie „Neustart“ -> „Problembehandlung“ -> „Starthilfe“
In der Vergangenheit schlug der vierte Schritt fehl, aber seit 2015 unterstützt Clonezilla GPT mit dieser -k1
Option. Ich denke also, dass dies der Grund ist, warum es jetzt funktioniert:
http://clonezilla.org/downloads/stable/changelog.php
Clonezilla live 2.4.2-38 ... Mit der Option kann ein proportionales GPT-Partitionslayout erstellt werden
-k1
.
Der 6. Schritt ist erforderlich, da Windows das Startlaufwerk im Optimierungstool (SSD Trim) nicht erkennt und versucht, das Laufwerk nach dem Zufallsprinzip zu reparieren. Daher scheint im Startsektor/in der Partitionstabelle etwas nicht zu stimmen. Durch die Startreparatur lässt sich das Problem jedoch beheben.
EDIT: Ich habe ein Video des gesamten Vorgangs hochgeladen (Deutsch):
https://www.youtube.com/watch?v=GJ2LVY5ja-o
Antwort4
Meine Situation:
- Clonezilla-Image (von Windows 7) basierend auf einem 128 GB-Laufwerk (100 MB Systempartition + 117 GB „C“),
- neues 120-GB-Laufwerk.
Nach Vorschlägen (wiehttps://superuser.com/a/592283/229908) hat das Problem für mich nicht gelöst.
Was bei mir funktioniert hat, war:
- das Image auf einem anderen (größeren) Laufwerk wiederherstellen,
- Defragmentieren Sie dieses Laufwerk (da Clonezilla die Daten anscheinend so wiederherstellt, wie sie auf dem Originallaufwerk strukturiert waren. Möglicherweise ist also nicht genügend freier Speicherplatz vorhanden, um die Partition auf die Zielgröße zu verkleinern).
- verkleinern Sie die Partition (in meinem Fall die 117 GB große Partition „C“) auf die Größe des Ziellaufwerks/der Zielpartition (in meinem Fall 111 GB) oder, sicherer, auf eine kleinere Größe,
- Installieren Sie Windows 7 auf dem Ziellaufwerk (und lassen Sie es mithilfe der erweiterten Optionen eine Systempartition erstellen).
- Verwenden Sie Clonezilla, um jede Partition (mit
restorepart
Befehl) vom Laufwerk mit geänderter Größe auf der entsprechenden Partition auf dem Ziellaufwerk wiederherzustellen.
Der Haupttrick, warum dies funktionierte, bestand darin, eine Partitionstabelle zu erstellen (in meinem Fall automatisch durch die Installation von Windows), die dem Ziellaufwerk entspricht, und dann einfach den Inhalt zu kopieren (über restorepart
), wodurch die Partitionskonfiguration nicht berührt wurde. Selbst wenn die wiederherzustellende Quellpartition kleiner als das Ziel war, restorepart
besteht also keine Notwendigkeit, die Zielpartition nach dem Vorgang zu „erweitern“, da die Partitionstabelle von nicht berührt wird.