![VMWare Workstation oder VirtualBox verwenden, um Windows 7 unter Windows 7 zu emulieren?](https://rvso.com/image/1288700/VMWare%20Workstation%20oder%20VirtualBox%20verwenden%2C%20um%20Windows%207%20unter%20Windows%207%20zu%20emulieren%3F.png)
Ich habe ein hochoptimiertes Windows 7 für die Musikproduktion. Bisher habe ich ein Dual-Boot-System mit einer anderen Kopie von Windows 7 verwendet. Ich verwende es für Photoshop, zum Testen von Anwendungen und für normale Arbeiten, sodass die Registrierung der Musikinstallation sauber bleibt.
Nun habe ich ein neues Notebook mit 16GB RAM, Core i7 und SSD-HDD bekommen.
Ich würde gerne den Dual-Boot-Modus aufgeben und das Arbeits-Windows 7 auf dem Musik-Windows 7 entweder mit VMWare Workstation oder VirtualBox emulieren. Welches würden Sie für diesen Zweck empfehlen und warum? Bedenken Sie, dass ich einige schwere Arbeiten auf der virtuellen Maschine durchführen möchte!
Antwort1
Schwer zu verstehen, was Sie mit „Musik machen“ meinen, aber VirtualBox sollte alles bieten, was Sie brauchen.
- Unterstützung für Audio-Ein-/Ausgang (siehe „Audio“-Einstellungen unter jeder VM.)
- USB-Geräte (Soundkarten, Tastaturen usw.) können direkt an die VM übergeben werden.
- Der VM kann Video-RAM zugewiesen werden, falls Reaper/FLStudio/Reason ihn benötigt.
- Verwenden Sie RechtsStrg-F für den Vollbildmodus. Sie werden vergessen, dass Sie sich in einer virtuellen Maschine befinden.
Ich würde jedoch in Erwägung ziehen, Ihre SSD zu partitionieren. Wenn Sie Ihre Audiositzungen auf der zusätzlichen Partition speichern, können Sie sie bei Bedarf direkt mit der VM verbinden oder wieder auf das Host-Betriebssystem umstellen. Dadurch bleiben Ihre Audiodateien außerhalb virtueller Festplatten und Sie erhalten bessere E/A-Geschwindigkeiten.
Ich denke, Sie werden feststellen, dass VirtualBox-VMs auch mit überraschender Geschwindigkeit laufen.
Antwort2
Nur meine persönliche Erfahrung: Die Verwendung von VMWare auf Windows-Hosts und VirtualBox auf Linux-Hosts funktioniert einwandfrei. Die Verwendung von VirtualBox auf Windows-Hosts führte häufig zu Abstürzen der VMs, z. B. zum Verschwinden. Die Verwendung von VMWare unter Linux war für mich auch sehr verwirrend und wies auch eine große Instabilität auf.
Antwort3
Ich verwende VMware Workstation 7 und mache so ziemlich das, was Sie meinen: Auf meinem Notebook verwende ich Windows 7 (64-Bit-Host) und installiere nur sehr wenig Software auf dem Host. Ich mache alles in virtuellen Maschinen.
Ich habe meine virtuelle Maschine mit Windows 7 (ebenfalls 64-Bit) mit all meiner verschiedenen Software und meinen Windows-Entwicklungstools.
Ich habe eine andere Ubuntu-VM mit anderen Android-Entwicklungstools.
Ich erstelle häufig eine temporäre VM, um Software auszuprobieren – damit ich meine regulären Maschinen (VMs) nicht mit Software verschmutze und sie dann entferne. Nachdem ich sie ausprobiert habe, lösche ich einfach die temporäre VM.
Ich hatte zusätzliche VMs für die Arbeit (noch ein anderer Werkzeugsatz), darunter das Ausführen mehrerer VMs mit einem „internen“ (innerhalb von VMware) Netzwerk, sodass ich die Kommunikation mehrerer Maschinen untereinander simulieren kann.
Ich habe tatsächlich angefangen, virtuelle Maschinen zu verwenden, als ich mehrere Toolsets hatte und befürchtete, dass sie sich gegenseitig stören würden. (das ist in der Vergangenheit schon passiert)
Meistens funktioniert es gut – ich habe nur 4 GB in diesem Notebook und das ist eine Einschränkung – ich kann problemlos eine VM gleichzeitig ausführen, aber wenn ich mehrere VMs laufen lasse, muss ich den RAM in diesen VMs begrenzen. Gelegentlich hämmert etwas auf die Festplatte und blockiert die Maschine für 30 Sekunden oder sogar mehrere Minuten. Firefox kann das verursachen – ich neige dazu, Hunderte von Tabs zu öffnen; das verbraucht Speicher und die Dinge laufen eine Zeit lang drunter und drüber.
Ich bin neidisch auf deinen 16 GB RAM! Welche Maschine hast du dir gekauft? Im Moment habe ich kein Budget dafür, aber irgendwann... (abgesehen vom Speicher funktioniert dieses Notebook sehr gut – großer Bildschirm, 2 Festplatten usw.)
VMware hat vor Kurzem Workstation 8 veröffentlicht – ich überlege, ob ich ein Upgrade durchführen oder auf VirtualBox umsteigen soll.
Antwort4
Beides funktioniert, solange Sie über die Hardware verfügen, um der virtuellen Maschine CPU/DISK/RAM zuzuweisen. Ich würde vorschlagen, VirtualBox auszuprobieren, schon allein, weil es kostenlos ist und Sie sehen können, ob das Ausführen einer VM für Sie funktioniert. VMware ermöglicht möglicherweise eine bessere Integration mit dem zugrunde liegenden Betriebssystem/der Hardware, aber mir fehlen die Mittel, um Ihnen eine angemessene Analyse des Produkts zu bieten. XD