Ich wandere demnächst aus und plane, meinen Desktop-PC per Seefracht zu versenden.
Ich frage mich, welche Schritte ich unternehmen sollte, um die Hardware vorzubereiten, damit sie am besten in einem einwandfreien Zustand ankommt, wenn ich sie am anderen Ende ankomme.
Ich habe vor, Folgendes zu tun:
- Ich erstelle mehrere Backups der Festplatte, von denen ich eines auf Reisen immer bei mir habe.
- Den schweren CPU-Kühlkörper entfernen und separat verpacken. Dies ist die einzige Komponente, bei der ich mir vorstellen kann, dass sie sich beim Transport löst und Schäden verursacht.
- Die meisten anderen Komponenten bleiben an ihrem Platz im Gehäuse.
- Verpacken Sie den Koffer wieder in der Originalverpackung.
Aber ich habe folgende Fragen:
- Ich könnte möglicherweise alle Komponenten entfernen. Glauben Sie, dass sich das lohnt?
- Ist die gelieferte Festplatte wahrscheinlich in Ordnung? Gibt es eine Möglichkeit, die (3,5-Zoll-Desktop-)Festplatte anzuweisen, sich auf den Transport vorzubereiten? (z. B. indem die Leseköpfe von den Platten weggesperrt werden)
Antwort1
Computer werden mit allen Komponenten geliefert, die ständig angeschlossen sind – einschließlich des Kühlkörpers. Daher sollte es unnötig sein, diesen zu zerlegen. Beim Einschalten des Systems sollten die Köpfe geparkt sein, sodass es sicher transportiert werden kann. Die Kühlkörper sollten sich auch nicht von selbst lösen.
Die Verwendung der Originalverpackung SOLLTE größtenteils ausreichen. Ich habe einen älteren Slot1 PIII ohne jeglichen Schutz verschickt (er wurde auf eine Palette gepackt und in Plastik eingewickelt) und er kam problemlos von Großbritannien nach Singapur, also sehe ich keine Probleme.