Bedeutung der Diagnosestatistiken für das RCA DCM425-Kabelmodem

Bedeutung der Diagnosestatistiken für das RCA DCM425-Kabelmodem

Meine Internetverbindung zu Hause erfolgt über eine DOCSIS 2.0-konformeRCA/Thomson DCM425Kabelmodem. Soweit ich weiß, ist das DCM425 ein nicht verwaltetes Gerät, aber es bietet eine Weboberfläche zum Anzeigen von Diagnoseinformationen.

Das alles sagt meinem ISP etwas, aber ich weiß nicht viel über DOCSIS. Einiges davon kann ich über den Kontext herausfinden, wie z. B. SNR für das Signal-Rausch-Verhältnis. Ich würde jedoch wirklich gerne mehr darüber wissen, worauf sich diese Diagnosen beziehen.

Kann das jemand erklären1)was diese verschiedenen Diagnoseinformationen sind oder worauf sie sich beziehen und2)in welchem ​​normalen Wertebereich sollten sie liegen?

Mir ist klar, dass diese Frage ein breites Themenspektrum abdeckt, aber ich brauche keine wirklich ausführliche Erklärung (obwohl ich es natürlich begrüßen würde, wenn jemand eine geben möchte). Ein einfacher abstrakter Überblick über jedes Element auf hoher Ebene wäre mehr als ausreichend.

dcm425 Diagnoseinformationen

Antwort1

Dies ist eine äußerst weit gefasste Frage. Erwarten Sie daher keine einzige vollständige Antwort ...

Ich werde jedenfalls zunächst einige grundlegende Informationen erläutern.

Zuerst haben Sie den Teil mit dem empfangenen Signal. Er gibt einfach die Frequenz der Signale an, die in beide Richtungen gehen. Danach haben Sie das Signal-Rausch-Verhältnis, dessen Bedeutung Sie bereits kennen. Danach gibt es die empfangene Signalstärke und den Leistungspegel, gemessen in dBmV. Dezibel ist eine logarithmische Skaleneinheit und die Formel zu ihrer Berechnung lautet Formel. Der mV-Teil gibt an, in Bezug auf was das Verhältnis berechnet wird, und in diesem Fall sind es 1 mV RMS, die durch ein 75-Ω-Kabel gehen und verwendet werden, um den Leistungspegel des Fernsehsignals anzuzeigen. Wikipedia sagt, dass der normale Messwert 0 dBmV sein sollte.

Danach folgt das Feld „Bitfehlerrate“. Es zeigt die Anzahl der Bitfehler geteilt durch die Gesamtzahl der übertragenen Bits. Im Grunde zeigt es also, wie zuverlässig die Verbindung ist. Je niedriger die Zahl, desto besser.

Danach folgt das Modulationsfeld. Es zeigt einfach, wie das Signal übertragen wird. Der interessante Punkt hier ist QAM. Es steht für Quadraturamplitudenmodulation und wird verwendet, um mehrere Signale mit einem einzigen Signal als Träger zu übertragen. Im Grunde sind die Signale zueinander phasenverschoben und jedes Signal kann dann separate Daten übertragen. Es ist ein sehr kompliziertes Feld, also lasse ich einfach diese Artikel stehen:http://en.wikipedia.org/wiki/QAM, http://en.wikipedia.org/wiki/Phase-shift_keying, http://en.wikipedia.org/wiki/Amplitudenverschiebung.

Ich weiß nicht, was BP bedeuten könnte.

verwandte Informationen