Probleme beim Einschalten und Speichern der Einstellungen auf dem Asus P8P67 Rev. 3.1-Motherboard

Probleme beim Einschalten und Speichern der Einstellungen auf dem Asus P8P67 Rev. 3.1-Motherboard

Bearbeiten: Neue Informationen

Nachfolgend finden Sie einige aktualisierte Informationen zur alten Frage:

Mein aktuelles Problem ist also im Grunde genommen ziemlich ähnlich, aber ich konnte ein paar Dinge ausschließen. Ich glaube nicht, dass dies etwas mit der Lampe auf dem Motherboard zu tun hat. Egal, welche Lampen auf dem Motherboard an- oder ausgeschaltet sind, wenn der Computer ausgeschaltet ist, sie haben keinen Einfluss auf dieses Problem. Die Hauptstrom-LED auf dem Motherboard leuchtet immer, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, und das ist sowieso das Wichtigste.

Selbst wenn die Hauptstrom-LED leuchtet, fährt der PC NICHT hoch, wenn ich das erste Mal den Netzschalter betätige. Ich muss die Stromversorgung zurücksetzen (alle Lichter am Motherboard aus- und wieder anschalten) und DANN den Netzschalter betätigen. Dann fährt alles hoch. Außerdem werden die BIOS-Einstellungen jedes Mal zurückgesetzt, wenn dies geschieht.

Der technische Support von Asus hat mir gesagt, ich solle versuchen, die Stromversorgung mit einem metallischen Gegenstand zu überbrücken, um auszuschließen, dass es ein Problem mit der Stromzufuhr der Anschlüsse oder mit den Pins des Netzschalters des Gehäuses gibt – das habe ich allerdings noch nicht gemacht.

Irgendwelche Ideen? Das ist viel einfacher als vorher, als ich dachte, es hätte mit bestimmten LED-Anzeigen für RAM, EPU usw. zu tun.

Ursprüngliche Frage

Ich habe also vor etwa 3 Wochen meinen neuen Desktop zusammengebaut. Ich hatte ein paar Probleme, die meiner Meinung nach alle mit meinem Motherboard zusammenhängen, einem Asus P8P67 Revision 3.1, aber ich bin mir nicht 100 % sicher, da dies wirklich der erste von Grund auf neu gebaute Computer ist, den ich je gemacht habe.

Ich habe diese Fragen auch in den Asus-Foren, beim Asus Tech Support und in den Corsair-Foren gepostet, da ich irgendwann dachte, es könnte etwas mit meinem Netzteil zu tun haben. Keiner dieser Ansätze hat mein Problem bisher vollständig gelöst, also dachte ich, ich komme hierher, um zu sehen, was Sie denken.

Folgendes ist passiert:

  1. Mein Computer ist ausgeschaltet und ich schalte ihn ein. Ich drücke den Netzschalter am Gehäuse (Antec Nine Hundred) und nichts scheint zu passieren. Bei näherer Betrachtung stelle ich fest, dass dadurch lediglich die EPU-LED auf meinem Motherboard eingeschaltet wird, aber nichts hochfährt.
  2. Dann muss ich den Hauptschalter am Netzteil aus- und wieder einschalten. Dadurch gehen nach ein paar Sekunden alle Lichter auf dem Motherboard aus und wieder an (einschließlich der EPU-LED, die aus war, bevor ich den Netzschalter das erste Mal betätigt habe).
  3. Jetzt funktioniert es, wenn ich den Netzschalter betätige. Das Gerät fährt einwandfrei hoch und beginnt mit dem Startvorgang.

Nebenbemerkung: Mein Motherboard ist auf „Force BIOS“ eingestellt, und jedes Mal, wenn ich das ins Gegenteil änder, wird diese Änderung beim nächsten Hochfahren meines Computers rückgängig gemacht. Ich denke, das liegt vielleicht daran, dass ich jedes Mal einen Kaltstart des Netzteils durchführe, aber ich bin mir nicht sicher. Ich hatte gedacht, dass das Motherboard seine BIOS-Einstellungen behält, sofern man nichts am Motherboard selbst macht – also könnte dies ein damit zusammenhängendes Problem sein oder etwas ganz anderes.

Das ist im Grunde alles. Wenn es einmal eingeschaltet ist, ist es eingeschaltet. Es funktioniert einwandfrei, erkennt meine gesamte Hardware und läuft großartig. Alle Lüfter/Leuchten im Gehäuse funktionieren einwandfrei und ich erhalte Standardwerte. Wenn ich den Computer jedoch das nächste Mal herunterfahre, muss ich mit genau demselben Vorgang rechnen, um ihn wieder zum Laufen zu bringen, einschließlich der Tatsache, dass ich gezwungen bin, ins BIOS zu gehen und es erneut zu beenden, bevor ich Windows laden kann.

Noch eine Randbemerkung: Wenn ich meinen Computer DIREKT nach dem Herunterfahren mit dem Netzschalter einschalte, schaltet er sich sofort wieder ein (ich glaube, das liegt daran, dass die EPU-LED keine Zeit hat, auszugehen). Es sieht so aus, als würde das Ding einwandfrei hochfahren, solange die EPU-LED auf der Hauptplatine leuchtet, bevor ich den Netzschalter am Gehäuse betätige (obwohl dies das „Force BIOS“-Problem nicht erklärt, ist es immerhin etwas).

Irgendwelche Ideen? Danke, Leute.

PS - Systemspezifikationen

  • Asus P8P67 Rev. 3.1 Hauptplatine
  • Intel Core i7 2600K Prozessor
  • 16 GB (4 x 4 GB) G-Skill 1600 RAM
  • NVIDIA EVGA GTX 570 Grafikkarte
  • Crucial 128 GB SSD-HD
  • Corsair 850W Netzteil
  • Seagate 2TB Festplatte

Antwort1

Ehrlich gesagt klingt es so, als ob Ihr Motherboard defekt ist. Ich bin mir nicht sicher, welche Schritte Sie vorher genau unternommen haben, deshalb habe ich unten ein paar Diagnoseschritte aufgelistet. Sie können diese aber getrost ignorieren, wenn Sie sie bereits durchgeführt haben.

  1. Aktualisieren Sie das BIOS.
  2. Ersetzen Sie die CMOS-Batterie.
  3. Entfernen Sie alle Komponenten und setzen Sie sie neu ein.
  4. Entfernen Sie alle Komponenten außer Netzteil, Motherboard, CPU, GPU (lassen Sie nur 1, wenn Sie SLI/CF haben) und RAM (lassen Sie nur 1 Riegel) und prüfen Sie, ob das Problem weiterhin besteht.
  5. Führen Sie beim Booten des Computers einen Speichertest durch, um zu sehen, ob Probleme mit dem Speicher vorliegen.
  6. Versuchen Sie es mit einem anderen Netzteil.
  7. Probieren Sie alle Komponenten mit einem anderen Motherboard aus.

Antwort2

Gelöst: Ein Update auf die neueste Firmware und die Aktivierung von „Power on by PCIe“ hat das Problem behoben. SieheDas.

verwandte Informationen