![Benötigen Sie technische Informationen zum „Fabrik“-Computer NEC FC-9801V](https://rvso.com/image/1302240/Ben%C3%B6tigen%20Sie%20technische%20Informationen%20zum%20%E2%80%9EFabrik%E2%80%9C-Computer%20NEC%20FC-9801V.png)
Ein Freund hat eine veraltete japanische CNC-Metallbearbeitungsmaschine, die auf einem NEC FC-9801V „Fabrikcomputer“ basiert. Der FC-9801V ist eine V30-basierte Maschine, die dem (in Japan) sehr beliebten PC-9801UV aus etwa derselben Zeit (1984) ähnelt.
Der FC-9801V-Computer hat einen ziemlich bizarren Fehler entwickelt - wenn er länger als 28 Stunden ohne Strom bleibt, bootet er (anscheinend) normal, aber er bootet nicht neu, wenn er innerhalb von etwa 28 Stunden nach dem Ausschalten aus- und wieder eingeschaltet wird, und er bootet nicht neu, wenn die Reset-Taste im eingeschalteten Zustand verwendet wird. Wenn der Bootvorgang fehlschlägt, erzeugt er eine Folge von drei „Pieptönen“ - vermutlich eine POST-Fehleranzeige - und das Prozessor-READY-Signal wird dann auf niedrigem Pegel gehalten.
Wir haben alle Platinen sorgfältig überprüft und alle verdächtig aussehenden Kondensatoren ausgetauscht, aber ohne Erfolg. Das Phänomen ist temperaturunabhängig, wurde auch durch 24-stündiges Backen der Platine bei +40 °C nicht beeinflusst (es handelt sich also wahrscheinlich nicht um ein Platinenleckproblem) und wird auch nicht durch das Vorhandensein/Fehlen der RAM/RTC-Überbrückungsbatterien beeinflusst. Die Zeitkonstante scheint auch nicht durch Versuche beeinflusst zu werden, Entladungspfade mit relativ geringem Widerstand bereitzustellen, indem die Lötseite der Platinen bei ausgeschaltetem Strom in Kontakt mit einer Schicht aus schwarzem leitfähigem (ESD-sicherem) Schaumstoff gehalten wird. Die Stromversorgung scheint in Ordnung zu sein, ohne offensichtliche Unterschiede bei den Ausgangsspannungen oder den Anstiegszeiten der Einschaltspannung, wenn der Computer hochfährt, im Vergleich zu denen, wenn er nicht hochfährt. Sowohl ich als auch mein Freund sind erfahrene Elektroingenieure und haben viel Zeit damit verbracht, das Problem zu finden – bisher ohne Erfolg.
Ich vermute, dass das Problem elektrochemischer Natur sein könnte (möglicherweise aufgrund des Eindringens von Verunreinigungen in einen IC), wobei möglicherweise eine elektrische Vorspannung einen chemischen Prozess in eine Richtung treibt, der sich dann langsam mit der Zeit umkehrt, wenn keine Vorspannung angelegt wird. Es ist eine ziemlich „abwegige“ Theorie, aber mir fällt nichts anderes ein, was eine so lange Zeitkonstante erklären würde, unabhängig von den Dingen, mit denen wir versucht haben, sie zu beeinflussen.
Hat jemand da draußen technische Informationen zum FC-9801V oder seinen Desktop-PC-9801-Cousins? Sogar eine Beschreibung der POST-Pieptöne könnte hilfreich sein. Noch besser wäre ein technisches Hardwarehandbuch (eine englische Übersetzung existiert bekanntlich) und/oder ein Schaltplan.