Ich habe dies mit Triple-Head-Linux gemacht (es funktioniert!!), was bei mir derzeit nicht der Fall ist, aber nur zur Erklärung.
Ich habe dieses Szenario, das ich mit Linux lösen muss.
Wie kann ich 2PC-Ausgaben nehmen und sie bei Bedarf auf einem Bildschirm anzeigen, z. B. durch Quellenumschaltung je nach Anforderung? Wenn ich also die Quelle ändere, wird nur die PC1-Ausgabe angezeigt und wenn ich zurückschalte, wird nur die PC2-Ausgabe angezeigt?
Antwort1
Es scheint, dass DDC(Datenkanal anzeigen)könnte die Antwort sein Versuchen Sie diesDDC-Steuerung
aus der Konfigurationsdatei (options.xml)
-<control name="Input Source Select" address="0x60" type="list" id="inputsource">
<value name="Analog" id="analog"/>
<value name="Digital" id="digital"/>
</control>
-<control name="Autoselect Input Source" address="0xe2" type="list" id="autosource">
<value name="Automatic" id="auto" value="0"/>
<value name="Manual" id="manual" value="1"/>
</control>
Antwort2
Vorausgesetzt, Ihr Monitor unterstützt die Funktion „Virtual Control Panel“ (VCP) x60, können Sie damit den Videoeingang ändern. Beachten Sie jedoch, dass der Befehl vom aktuell verbundenen Computer ausgegeben werden muss. Wenn also Computer A aktuell mit Eingang 1 des Monitors verbunden ist und Computer B mit Eingang 2 und Eingang 1 aktuell aktiv ist, kann Computer A den Befehl ausgeben, um den Monitor auf Eingang 2 umzuschalten. Um ihn wieder zurückzuschalten, muss der Befehl von Computer B ausgegeben werden.
Die zulässigen Argumente für die Funktion x60 variieren von Monitor zu Monitor, je nachdem, welche physischen Eingänge vorhanden sind. Weitere Informationen finden Sie in der Spezifikation des VESA Monitor Control Command Set (MCCS).
Funktion x60 ist eine Standardfunktion, die in der MCCS-Spezifikation definiert ist. Die im vorherigen Beitrag beschriebene Funktion xe2 liegt in dem für Hersteller reservierten Bereich. Auf einem Monitor kann dies eine Bedeutung haben, auf einem zweiten etwas anderes und auf einem dritten überhaupt nichts.