Ist eine normale TrueCrypt-Partition nicht von zufälligen Daten zu unterscheiden? (Besteht sie einen χ²-Zufälligkeitstest?)

Ist eine normale TrueCrypt-Partition nicht von zufälligen Daten zu unterscheiden? (Besteht sie einen χ²-Zufälligkeitstest?)

Wenn ich eine ganze Partition mit TrueCrypt verschlüssele (ein Standardvolume,nichtEin verstecktes Volume) wäre die Partition statistisch nicht von zufälligen Daten zu unterscheiden?

Oder könnte jemand (möglicherweise mithilfe eines Chi-Quadrat-Tests) beweisen, dass die Daten tatsächlich nicht zufällig sind?

Antwort1

Nein, eskann von zufälligen Daten unterschieden werden. In der Praxis spielt das jedoch wahrscheinlich keine Rolle.


Es gibt einen interessanten ArtikelHierdas erklärt einige der typischen Eigenschaften eines TrueCrypt-Containers:

  • Die verdächtige Dateigröße Modulo 512 muss Null ergeben.
  • Die verdächtige Dateigröße beträgt mindestens 19 KB (in der Praxis ist sie jedoch auf 5 MB eingestellt).
  • Der verdächtige Dateiinhalt besteht einen Chi-Quadrat-Verteilungstest.
  • Die verdächtige Datei darf keinen allgemeinen Dateikopf enthalten.

Es geht um das ProgrammTCHunt, das speziell für die Suche nach TrueCrypt-Containern entwickelt wurde. Eine der EigenschaftenIstdass es einen Chi-Quadrat-Test besteht. Allerdings ist die Modulo-512-Operationgibt weitere Hinweise, und natürlich bedeutet das Bestehen eines Chi-Quadrat-Tests nicht, dass es sich um völlig zufällige Daten handelt:

Truecrypt-Volumes, bei denen es sich im Wesentlichen um Dateien handelt, weisen bestimmte Eigenschaften auf, die es Programmen wie TCHunt ermöglichen, sie mit hoherWahrscheinlichkeit. Das Bedeutendste, in mathematischer Hinsicht, ist, dass ihre Modulo-Division durch 512 0 ergibt.

verwandte Informationen