
Ich habe einen Breitbandtarif für 2 Mbit/s abonniert. Allerdings gibt es erhebliche Abweichungen zwischen der versprochenen Geschwindigkeit und der tatsächlichen Downloadgeschwindigkeit. Beispielsweise beträgt die maximale Downloadgeschwindigkeit, die ich erreiche, etwa 300 Kbit/s. Warum diese Diskrepanz? Gehen die Geschwindigkeiten durch Dämpfung verloren oder handelt es sich bei den 2 Mbit/s um eine gemeinsam genutzte Leitung, auf die mehrere Abonnenten zugreifen?
Antwort1
Die Leitungsgeschwindigkeit wird in Dezimalbits pro Sekunde gemessen. Die Datengeschwindigkeit wird in Binärbytes pro Sekunde gemessen. Die Downloadgeschwindigkeit, die Sie erhalten, beträgt 300 KB/s, nicht Kbps. Rechnen wir mal nach:
2 Mbit/s (Leitungsgeschwindigkeit) = 2.000.000 Bits pro Sekunde
2.000.000 Bits pro Sekunde = 2.000.000/8 Bytes pro Sekunde = 250.000 Bytes pro Sekunde
250.000 Bytes pro Sekunde / 1024 Bytes pro KiB = 244 KB/s (Datenrate)
Die Leitung muss neben Daten auch Steuer- und Adressinformationen übertragen. Normalerweise beträgt die tatsächliche Spitzendatenrate etwa 95 % der Leitungsrate. Daher würde man erwarten, dass 244*0,95 oder 232 KB/s die Spitzendatenrate für eine Leitung mit einer Leitungsrate von 2 Mbit/s ist.
Antwort2
Sie vermischen mit ziemlicher Sicherheit Bits und Bytes. 300 kB/s (Kilobyte pro Sekunde) entsprechen 2,4 Mb/s (Megabit pro Sekunde) oder etwas mehr als die in Ihrem Plan angegebene Bandbreite.