
Ich habe eine externe Buffalo HD-CEU2 1TB-Festplatte. Ich möchte sie zum Sichern meines Macs und eines Windows-Rechners verwenden. Wenn möglich würde ich dazu gerne die Time Machine-Software auf meinem Mac verwenden und nur die externe Festplatte nutzen, da ich eigentlich kein Time Machine-Gerät kaufen möchte.
Momentan gibt mir meine Time Machine-Software beim Versuch, ein Backup durchzuführen, den Fehlercode -36 aus.
Es tut mir leid, ich habe die genauen Einzelheiten der Fehlermeldung gerade nicht zur Hand. Ich werde den Beitrag aktualisieren, wenn ich nach Hause komme.
Antwort1
Nein, aber es ist wahrscheinlich am einfachsten.
Wie in den Kommentaren erwähnt, erfordert Time Machine ein Laufwerk, das als Mac OS Extended (HFS+) formatiert ist. Ich glaube, diese Anforderung kann aufgehoben werden, wenn Sie Time Machine auf ein Netzwerklaufwerk übertragen (Time Machine erstellt sein eigenes HFS+-Disk-Image), aber Sie möchten keine zusätzliche Hardware kaufen.
Sie können Lese-/Schreib-Windows-Treiber für HFS+ erhalten (z.B), aber soweit ich weiß, kosten sie alle. Ich weiß auch nicht, wie gut Ihr bevorzugtes Windows-Sicherungsdienstprogramm mit einem HFS+-Laufwerk zurechtkommt - wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, prüfen Sie, ob die Wiederherstellung funktioniertVordu brauchst es.
Wenn Sie bereit sind, ein alternatives Mac-Backup-Programm zu Time Machine zu akzeptieren, können Sie das Laufwerk als FAT32 formatieren, aber das ist ein altes Dateisystem und hat verschiedene Einschränkungen – vor allem eine maximale Dateigröße von nur 4 GB. Sie können auch NTFS-Treiber auf Ihrem Mac installieren (z.B) und diesmal gibt es kostenlose Optionen. Allerdings besteht sowohl bei NTFS als auch bei FAT32 das Risiko, dass einige Mac-Dateien (zugegebenermaßen hauptsächlich ältere) Probleme haben, weil ihr Ressourcenzweig entweder beim Backup oder bei der Wiederherstellung verloren geht.
Kurz gesagt: Am besten /Applications/Utilities
partitionieren Sie Ihr Laufwerk mit dem Festplatten-Dienstprogramm in eine HFS+-Partition für Ihre Mac-Backups und eine NTFS-Partition für Ihre Windows-Backups. Auf diese Weise kann jedes Betriebssystem mit seinem normalen Dateisystem umgehen, und die Dateien im Backup haben denselben Dateisystemtyp wie das Original. Das bedeutet ein mögliches Problem weniger, wenn das Schlimmste passiert und Sie eine Wiederherstellung durchführen müssen.
Antwort2
Leider erfordert Time Machine ein HFS+-Dateisystem, das Windows standardmäßig weder lesen noch beschreiben kann. Apple hat kürzlich schreibgeschützte HFS+-Treiber für Windows als Teil des Boot Camp-Treiberpakets mit OS X 10.6 veröffentlicht, aber wenn Sie darauf schreiben möchten, haben Sie Pech.
Eine Alternative wäre, das Laufwerk als FAT32 zu formatieren, allerdings gibt es eine Dateigrößenbeschränkung von 4 GB. Damit können Sie sowohl unter Windows als auch unter OS X lesen und schreiben, aber Sie können es nicht für Time Machine verwenden.