2,1 TB-Limit im BIOS?

2,1 TB-Limit im BIOS?

Beim AuscheckenDas3TB 7200RPM Festplatte als Kandidat für mein Hardware RAID Array, sah ich dieProduktvideound bei etwa 1:40 im Video sagt der Typ, dass das BIOS nicht mehr als 2,1 TB Daten für ein Boot-Laufwerk verarbeiten kann. Großartig.

Er empfiehlt, EFI zum Booten zu verwenden. Ich hatte kürzlich die unglückliche Erfahrung, mit EFI auf einem MacBook Pro zu arbeiten, um Linux darauf zu installieren. Wie wird das überhaupt gemacht? Kann ich Windows 7 und Linux auf einem dieser Laufwerke booten, wenn ich BIOS und einen Hardware-RAID-Controller verwende? Wenn ich BIOS nicht verwenden kann, wie kann ich dann EFI verwenden? Ist es eine Option auf Motherboard-Ebene? Wird es Probleme beim Booten von EFI geben? Kann ich weiterhin die Boot-Priorität und andere Motherboard-Optionen von EFI aus konfigurieren?

Ich werde meine Partitionstabelle wahrscheinlich in GPT konfigurieren.

Antwort1

Wenn Ihr Motherboard dies unterstützt, können Sie (U)EFI aktivieren und Windows 7 64 Bit im EFI-Modus sowie Linux installieren. Nur Windows 7 64 Bit kann von einer GPT-partitionierten Festplatte booten und nur im EFI-Modus.

Wenn Ihr Motherboard (U)EFI nicht unterstützt oder Sie eine andere Version von Windows ausführen möchten, müssen Sie Windows zuerst mithilfe der DOS/MBR-Partitionstabelle installieren und die Partition unter der 2-TB-Marke suchen. Sie müssen außerdem Platz (100 MB sollten reichen) für Linux-Partitionen /boot und bios_grub unter der 2-TB-Marke lassen. Wenn Sie Linux installieren, müssen Sie die Festplatte in GPT konvertieren und die Partitionen bios_grub (1 MB) und /boot (~100 MB) erstellen. Anschließend können Sie an beliebiger Stelle auf der Festplatte eine Root-Partition erstellen.

Um die Festplatte in GPT zu konvertieren, müssen Sie ausführen parted, den Befehl eingeben, unit sum sie in den Sektormodus zu versetzen, und printdie Partitionstabelle. Sie müssen den genauen Start- und Endsektor der Windows-Partition notieren, damit Sie sie in GPT neu erstellen können. Verwenden Sie dann den mklabel gptBefehl, um die DOS-Partitionstabelle zu löschen und eine GPT-Partitionstabelle zu initialisieren. Erstellen Sie dann die Windows-Partition mit dem mkpartBefehl an genau derselben Stelle neu. Erstellen Sie dann die Boot- und BIOS_Grub-Partitionen. Verwenden Sie den toggleBefehl, um das BIOS_Grub-Flag auf der richtigen Partition zu setzen.

Wenn Sie dann Linux installieren, weisen Sie das Installationsprogramm an, die /boot-Partition im /boot-Verzeichnis zu formatieren und zu mounten. Sie können die Root-Partition und alle anderen Partitionen überall auf der Festplatte erstellen (auch über 2 TB).

Beachten Sie, dass Windows dies offiziell nicht unterstützt und es möglicherweise nicht einmal funktioniert. Ich bin nicht sicher, ob NTLDR GPT tatsächlich versteht oder nicht. Wenn nicht, müssen Sie möglicherweise ein hybrides MBR/GPT-Setup erstellen, indem Sie fdiskdie Windows-Partition zum MBR hinzufügen.

verwandte Informationen