
Ich lebe außerhalb der USA, habe aber einen Server in den USA, um über dynamische SSH-Portweiterleitung auf Domänen zuzugreifen, die US-Bürgern vorbehalten sind. Es ist allerdings etwas umständlich, sich immer über SSH beim Server anzumelden. Ich möchte lieber, dass mein Server die Weiterleitung für mich übernimmt.
Wenn ich beispielsweise mydomain.com/youtube eingebe, sollte mein Server eine Verbindung zu youtube.com für mich aufbauen. Wenn ich also auf YouTube zugreife, greife ich über meinen Server darauf zu.
Wie würde ich dieses Problem angehen?
Antwort1
1 – Installieren Sie OpenVPN:http://openvpn.net/index.php/open-source/documentation/howto.html
2 - Installieren Sie einen Proxy wie Squid
3 - Konfigurieren Sie Ihren Browser für die Verwendung dieses Proxys
2A - Alternativ können Sie Routen für die IP-Bereiche, auf die Sie über die OpenVPN-Verbindung zugreifen möchten, über OpenVPN senden. In diesem Fall wird der gesamte Datenverkehr auf Ihrem Computer, der auf diese IP-Bereiche zugreifen möchte, die OpenVPN-Verbindung verwenden.
Es sieht so aus, als ob Ihr Datenverkehr von der IP-Adresse kommt, auf der sich der OpenVPN-Server befindet. Funktioniert einwandfrei. :-) Der Datenverkehr ist natürlich zumindest vom OpenVPN-Server zu Ihnen nach Hause verschlüsselt. Ihr ISP und alle anderen dazwischen können nicht herausfinden, was Sie tun, falls sie das für nötig halten.
Funktioniert auch gut „unterwegs“. Wenn Sie in einem Hotel sind, das den OpenVPN-UDP-Port 1194 blockiert, können Sie beispielsweise Port 80 konfigurieren.
Bearbeiten: Ich wollte, dass die Schritte 1, 2 und 3 als eine Lösung ausgeführt werden. Allerdings könnte auch nur Schritt 2 funktionieren, allerdings ohne den Vorteil der Verschlüsselung, die OpenVPN bietet.
Sie können versuchen, Stunnel zum Verschlüsseln von Squid zu verwenden. Ich habe es erfolgreich verwendet, um verschlüsselten Squid-Verkehr und Passwortaustausch zu ermöglichen.