
In meinem Setup habe ich den Router/das Modem TG580v2 von Thomson, meinen PC über ein Kabel damit verbunden und AppleTV, iPad und iPhone drahtlos verbunden.
Erstes Problem: AppleTV kann meinen PC nicht finden, es sei denn, er ist über WLAN statt über Kabel verbunden. Ich habe ALLES versucht (Portweiterleitung usw. usw.), ohne Erfolg. Kann jemand bestätigen, dass Bonjour (Apples Netzwerkerkennungsprotokoll) nur zwischen WLAN-Geräten funktioniert?
Zweites Problem: Wenn ich von 802.11g auf 802.11n umschalte (in der Hoffnung auf eine größere Reichweite und Geschwindigkeit), stelle ich fest, dass mein AppleTV beim drahtlosen Video-Streaming von meinem PC extrem langsam wird. Meine PC-Upload-Rate sinkt von 1,4 MB/s (bei 802.11g, was auf AppleTV problemlos funktioniert) auf 150 kB/s (bei 802.11n). Mache ich etwas falsch?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe. (Ich hoffe, Spiff taucht auf!)
Antwort1
Als Antwort auf Ihre erste Frage: Nein, Bonjour funktioniert über ganze Multicast-/Broadcast-Domänen hinweg. Wenn Sie also einen WLAN-Router haben, der zwischen WLAN- und LAN-Ports überbrückt (wie die meisten), dann funktioniert Bonjour zwischen WLAN und LAN. Prüfen Sie, ob Ihr Thomson-Gerät diese Ports überbrücken kann. Es klingt, als würde es sie derzeit als zwei separate NAT-Subnetze behandeln. Es wäre interessant zu wissen, welche IP-Adressen es den beiden Schnittstellen über DHCP zuweist. Aus Ihrer Beschreibung schließe ich, dass sie zwei verschiedene private NAT-Subnetze haben werden, eines für LAN und eines für WLAN.
Als Antwort auf Ihre zweite Frage: Nein, Sie machen wahrscheinlich nichts falsch, die Thomson-Box hat wahrscheinlich einen Fehler. Ich habe gesehen, dass einige ältere oder billigere 2x2:2 (300 MBit/s) 802.11n-APs Probleme mit 1x1:1-Clients wie dem Apple TV haben. Ich weiß es nicht genau. Aber die Behebung von Interoperabilitätsproblemen auf 802.11-Protokollebene wie diesen erfordert oft die Durchführung vieler verschiedener sorgfältiger Tests und die Aufnahme vieler 802.11-Paketverfolgungen im Monitormodus sowie das stundenlange Studieren der Ergebnisse.
Mein spontaner Ratschlag für Sie ist, einfach einen besseren WLAN-Router zu kaufen. Ich bin ein großer Fan der Mitte 2011 erschienenen Version des Apple AirPort Extreme, aber ähnliche simultane Dualband-APs mit 3x3:3 von Linksys (E4200?) und Netgear (3700?) sind ebenfalls eine gute Wahl.