Warum habe ich Probleme beim Aufwecken meines Computers (und wie kann ich diese beheben)?

Warum habe ich Probleme beim Aufwecken meines Computers (und wie kann ich diese beheben)?

Vor Kurzem bin ich vom Kauf von handelsüblichen Rechnern auf das Bauen bei der Arbeit umgestiegen (AMD FX-6100 oder FX-8100. Ältere sind A8-Serie oder Phenom II mit Windows 7 Pro). Ohne ins Detail zu gehen, alles war großartig, außer dass einige Rechner ein Problem haben, bei dem sie nicht aus dem Ruhemodus „aufwachen“.

Die Maschinen laufen den ganzen Tag einwandfrei, solange sie nicht in den Ruhezustand versetzt werden (oder in Gebrauch sind). Sie laufen auch zu 100 %, wenn sie heruntergefahren werden (nicht in den Ruhezustand versetzt werden).

Wenn der Benutzer den Computer jedoch in den Ruhezustand versetzt oder dieser in den Ruhezustand wechselt, kann er ihn häufig nicht mehr wecken. Tastendrücken, Mausbewegungen usw. helfen nicht weiter. Schlimmer noch ist, dass der Computer nicht mehr bootet! Er durchläuft den BIOS-Bildschirm und dann wird kein Bild (schwarzer Bildschirm) angezeigt, wenn Windows zu laden beginnt.

Selbst wenn Sie den Computer ausschalten, behebt das das Problem normalerweise nicht! Ich habe festgestellt, dass es manchmal funktioniert, wenn Sie die Reset-Taste drücken, während Windows zu laden beginnt. Es ist, als ob Windows in einem seltsamen Zustand wäre.

Ich frage mich nur, ob das sonst noch jemand gesehen hat oder eine Idee hat?

Die Motherboards sind alle von Gigabyte, GA-A75M-S2V – und ich denke, es könnte mit diesem Board zusammenhängen, da ich einige neuere Gigabyte-Boards habe, bei denen dieses Problem bisher nicht aufgetreten ist. Ich habe bei allen das BIOS aktualisiert, also sollte alles in Ordnung sein.

Antwort1

Meines Wissens ist die Fähigkeit eines Systems, in einen Ruhe- oder Wachzustand zu wechseln, betriebssystemunabhängig. Das Herbeiführen eines Ruhezustands nach einer gewünschten Zeitspanne kann jedoch im Betriebssystem (jedes Betriebssystem! D. h. Windows, Linux – jede Variante oder ein Mac OS) von den Benutzern oder von jemandem, der dies nicht tun sollte, eingestellt werden und wird auch so eingestellt.

Auf der Grundlage meines Grundverständnisses (siehe unten) biete ich ein paar Ideen an (nach der Darstellung der Grundlagen meiner Ideen/Schlussfolgerungen):

Die Hauptplatine macht das, was eine normal funktionierende Mutter auch tut: Sie erteilt ihren Kindern Anweisungen (bei einem PC sind das die peripheren Hardwarekomponenten); sie stellt ihren Kindern Informationen zur Verfügung; sie setzt Grenzen; sie stellt sicher, dass ihre Kinder zu den von ihr angewiesenen Zeiten normal/angemessen funktionieren; sie bestimmt, ob und wann sie ruhen oder schlafen sollen; wann und wie viel Nahrung sie zu sich nehmen (bei einem PC sind das die Stärke und Frequenz der Spannung, die an die peripheren Hardwarekomponenten verteilt und von ihnen verbraucht wird); und sie bestimmt letztendlich, wie ihre Kinder aus dem Ruhe- oder Schlafzustand geweckt werden.

Ideen

  1. Stellen Sie in den BIOS-Einstellungen fest, ob die Option „USB Wake Up from S3“ vorhanden ist. Wenn ja, stellen Sie sie auf [Enabled]. Dadurch kann ein installiertes USB-Gerät (Maus oder Tastatur) Ihr System aus dem ACPI S3-Ruhezustand wecken.

  2. Stellen Sie in den BIOS-Einstellungen fest, ob die „USB Legacy Function“ als Option vorhanden ist. Wenn ja, setzen Sie sie auf [Aktiviert]. Dadurch kann Ihre Tastatur unter MS-DOS verwendet werden.

  3. Prüfen Sie in den BIOS-Einstellungen, ob die Option „PME Event Wake Up“ vorhanden ist. Wenn ja, stellen Sie sie auf [Aktiviert]. Dadurch kann Ihr System durch ein „Wecksignal“ von einem PCI-Gerät aus einem ACPI-Ruhezustand geweckt werden.

    Diese Idee/dieser Vorschlag basiert auf meiner Erfahrung im Forschungslabor. Wenn Sie also ein System haben, das über eine PCI-Schnittstelle mit automatisierten Analysegeräten verbunden ist, empfehle ich diese Option. Dies ist nützlich, wenn Sie nach längeren Zeitabständen Probenmessungen vornehmen müssen (oder nur eine Messung zu einer ungeraden Stunde) und Ihr System eingeschlafen ist. Wenn dies nicht zutrifft, ignorieren Sie es.

  4. Stellen Sie in den BIOS-Einstellungen fest, ob die Option „Einschalten über Tastatur“ vorhanden ist. Wenn ja, stellen Sie sie auf [Aktiviert]. Dadurch kann Ihr System durch ein Aktivierungsereignis der PS/2-Tastatur (durch Drücken einer beliebigen Taste) eingeschaltet werden.

  5. Prüfen Sie in den BIOS-Einstellungen, ob die Option „Einschalten per Maus“ vorhanden ist. Wenn ja, setzen Sie sie auf [Aktiviert]. Dadurch kann Ihr System durch ein Aktivierungsereignis der PS/2-Maus (Bewegen der Maus oder eine beliebige Klickaktion) eingeschaltet werden.

verwandte Informationen