
ich habe eine Festplatte mit einer XFS-Partition mit Ubuntu (die zuerst erstellt und installiert wurde) und einer Windows XP-NTFS-Partition, die als zweites installiert wurde.
Nachdem ich dies getan hatte, erhielt ich beim Booten die Fehlermeldung „Betriebssystem konnte nicht gefunden werden“, also unternahm ich einige Schritte, um Grub auf der Festplatte neu zu installieren. Dadurch kann ich jetzt direkt in Ubuntu booten, aber es gibt mir nie die Möglichkeit, Windows XP zu booten. Wie behebe ich das? Im Anhang ist, was gparted mir zeigt.
Antwort1
Die ideale Methode besteht darin, zuerst Windows und dann Linux zu installieren. Dann überschreibt GRUB normalerweise NTLDR und gibt Ihnen Zugriff auf Windows und Linux. Aber jetzt haben Sie GRUB wiederhergestellt und es kann die Windows-Partition nicht erkennen. Sie müssen manuell darauf verweisen.
Ich denke, /dev/sda3
es ist die Windows-Partition.
Bearbeiten Sie /boot/grub/menu.lst
die Datei als Root und fügen Sie dann die folgenden Zeilen hinzu -
title Windows
root (hd0,2)
chainloader +1
Es teilt Grub lediglich mit, dass die 3. Partition der ersten Festplatte den Windows-Bootloader enthält. Starten Sie Ihren PC neu. Dann sollte es funktionieren.
Antwort2
Beim Neuaufbau des Grub-Menüs sollte die bootfähige Windows-Partition automatisch erkannt werden. So funktioniert es richtig:
- Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den Befehl cd \boot aus.
- sudo update-grub
Das sollte den Windows-Boot als etwas wie „Windows-Wiederherstellungspartition“ auflisten. Sobald Sie das aus dem Grub-Bootmenü auswählen, wird der eigentliche Text des Windows-Bootmenüs aufgelistet (einschließlich mehrerer Windows-Bootpartitionen aus der boot.ini).
Wenn Sie menu.lst manuell bearbeiten, gehen diese Einstellungen beim nächsten Update von Grub verloren. Daher wird generell davon abgeraten, die Datei manuell zu bearbeiten.