Remote-Installation von OS X 10.5 auf einem PowerBook G4

Remote-Installation von OS X 10.5 auf einem PowerBook G4

Ich habe mir vor Kurzem ein PowerBook G4 zugelegt (mir war die PPC-Architektur bei Apple schon immer besser als die Intel-Architektur), derzeit ist darauf OS X 10.4 installiert.

Leider kann ich die Original-Installationsdiskette von 10.5 nicht finden, die ich hatte, obwohl ich vor einiger Zeit eine ISO-Datei davon erstellt habe, die ich jetzt auf eine DVD-R DL-Diskette gebrannt habe (das SuperDrive ist, wenn ich mich recht entsinne, nur eine DVD-R). Diese Disk wird vom PowerBook G4 ständig ausgeworfen (liest andere Disks bis auf eine problemlos).

Ich habe überlegt, eine Remote-Installation durchzuführen, aber die Anweisungen, die ich gesehen habe, beziehen sich auf MacBooks. Ich habe DVD- oder CD-Sharing installiert, aber der Teil in den Anweisungen (http://guides.macrumors.com/Vollständige_Schritte_zur_Neuinstallation_von_OS_X_auf_Ihrem_MacBook_Air#Using_Remote_Install) zum „Installationsassistenten“: So etwas bekomme ich nicht – nur den BootCamp-Installer.

Meine Frage ist also: Wie führe ich eine Remote-Installation auf diesem PowerBook G4 durch? Oder gibt es eine andere Alternative, ohne Geld für ein neues Laufwerk auszugeben?

Antwort1

Ich hatte ein ähnliches Problem bei der Installation von OSX Leopard auf einem iMac G4 (Host). Um das Problem zu lösen, legte ich die OSX Leopard-Disk in das optische Laufwerk meines Power Mac G5 (Ziel). Dann startete ich den G5 im Zieldiskettenmodus neu, indem ich während des Startvorgangs die T-Taste gedrückt hielt. Sie wissen, dass dies funktioniert hat, wenn Sie das Firewire-Symbol auf Ihrem Zielcomputer sehen. Dann schloss ich ein Firewire-Kabel zwischen den beiden Computern an. Ich schaltete den G4 ein, während ich die Optionstaste gedrückt hielt. Dadurch werden alle möglichen Startdisketten angezeigt. Ich wählte das optische Laufwerk des G5 als Startdiskette für den G4. Der G4 begann dann mit der Installation von OSX Leopard unter Verwendung der Diskette im optischen Laufwerksschacht des G5.

verwandte Informationen